Deutsche Tageszeitung - Bekannte Pariser Cabaret-Besitzerin Hélène Martini gestorben

Bekannte Pariser Cabaret-Besitzerin Hélène Martini gestorben


Bekannte Pariser Cabaret-Besitzerin Hélène Martini gestorben
Bekannte Pariser Cabaret-Besitzerin Hélène Martini gestorben / Foto: ©

Im Alter von 92 Jahren ist die als "Kaiserin der Nacht" bekannte Pariser Club-Besitzerin Hélène Martini gestorben. Die langjährige Chefin des legendären Varieté-Theaters Folies Bergère starb bereits am Wochenende in der französischen Hauptstadt, wie der Anwalt ihrer Familie am gestrigen Dienstagabend (08.08.2017) sagte.

Textgröße ändern:

Martini hatte sich ab den 1950er Jahren ein wahres Nachtclub-Imperium aufgebaut. Zwischenzeitlich gehörten ihr 17 Cabarets und Theater wie Les Bouffes Parisiens, Mogador, Comédie de Paris, Raspoutine und Shéhérazade. Nach und nach verkaufte sie die Clubs. Vom Folies Bergère trennte sich 2011 nach 37 Jahren - sie habe "genug gearbeitet", sagte sie damals.

Die im heutigen Weißrussland geborene Martini war während des Zweiten Weltkriegs nach Paris geflohen. 1945 heuerte sie im Folies Bergère als Showgirl an. Ein Millionengewinn in der Lotterie erlaubte ihr aber, den Job an den Nagel zu hängen - und später selbst Cabarets aufzukaufen. Zuletzt lebte sie abwechselnd in einem Schloss südöstlich der französischen Hauptstadt und in ihrer Wohnung im Pariser Ausgehviertel Pigalle.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Ermittler entdecken Cannabisplantage mit 700 Pflanzen in Nordrhein-Westfalen

Ermittler haben in Nordrhein-Westfalen eine Cannabisplantage mit rund 700 Pflanzen entdeckt. Ein 24-Jähriger sitzt in Untersuchungshaft, wie die Polizei in Warendorf am Donnerstag mitteilte. Demnach hatten Zeugen den Hinweis auf die illegale Anlage in einem umgebauten Stall in Oelde gegeben. Bei einer Durchsuchung wurden die Pflanzen beschlagnahmt.

Bundesverwaltungsgericht: Altbundeskanzler Schröder bekommt Büro nicht zurück

Der frühere Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) bekommt sein staatlich finanziertes Büro in den Räumen des Bundestags nicht zurück. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig erklärte sich am Donnerstag für nicht zuständig in dem Rechtsstreit. Es wies Schröders Revision gegen ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zurück, das die Streichung des Büros erlaubt hatte. (Az. 2 C 16.24)

Autohändlerin aus Hagen wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe verurteilt

Wegen Steuerbetrugs in Millionenhöhe ist eine Autohändlerin aus dem nordrhein-westfälischen Hagen zu fünf Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden. Die 39-Jährige wurde am Donnerstag der Steuerhinterziehung in 50 Fällen schuldig gesprochen, wie ein Sprecher des Landgerichts Hagen mitteilte. Zudem wurde die Einziehung von Wertersatz in Höhe von 23,3 Millionen Euro angeordnet.

Korruptionsprozess um Klinikchef: Bis zu fünf Jahre Haft in Bonn

In einem Korruptionsprozess um private Bauaufträge eines Klinikchefs zulasten einer Stiftung sind am Landgericht Bonn drei Angeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Das Gericht verhängte Haftstrafen zwischen drei Jahren und zehn Monaten sowie fünf Jahren, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht.

Textgröße ändern: