Deutsche Tageszeitung - Behörden rechnen mit bis zu hundert Toten bei Erdbeben in China

Behörden rechnen mit bis zu hundert Toten bei Erdbeben in China


Behörden rechnen mit bis zu hundert Toten bei Erdbeben in China
Behörden rechnen mit bis zu hundert Toten bei Erdbeben in China / Foto: ©

Nach dem starken Erdbeben in der chinesischen Provinz Sichuan rechnen die Behörden mit bis zu hundert Toten. Die Zahl der Verletzten könnte in die Tausenden gehen, teilte der Katastrophenschutz am Dienstag mit. 13 Todesopfer und 175 Verletzte wurden nach Angaben des staatlichen Fernsehens bestätigt. Am heutigen Mittwoch (09.08.2017) ereignete sich in einer abgelegenen Region tausende Kilometer von Sichuan entfernt ein weiteres Beben.

Textgröße ändern:

Auch erhebliche Sachschaden werden in der Provinz Sichuan befürchtet. Die Katastrophenschutzbehörde schätzte, dass bis zu 130.000 Häuser beschädigt worden sein könnten. Dies geht aus einer vorläufigen Bewertung der Lage in dem abgelegenen und dünn besiedelten Erdbeben-Gebiet hervor. Nicht weit entfernt hatte es im Jahr 2008 ein Beben der Stärke 8,0 gegeben, bei dem 87.000 Menschen ums Leben gekommen waren.

Chinas Präsident Xi Jinping rief nach dem Erdstoß vom Dienstag zu "umfassenden Anstrengungen" auf, um schnell Hilfsmaßnahmen zu organisieren und die Verletzten zu befreien, wie Xinhua meldete.

Das Beben ereignete sich gegen 21.20 Uhr (Ortszeit, 15.20 Uhr MESZ). Das Epizentrum lag nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS 284 Kilometer nördlich der Provinzhauptstadt Chengdu in zehn Kilometern Tiefe.

Das Beben traf den Bezirk Jiuzhaigou, eine Region, in der sich einer der berühmtesten Nationalparks des Landes befindet. Der Park mit seiner Seenlandschaft ist Unesco-Welterbestätte und bei Touristen beliebt.

Nach einem Erdrutsch seien mehr als hundert Besucher dort eingeschlossen, meldete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Demnach besuchten am Dienstag über 38.000 Menschen den Nationalpark.

Einige Häuser im Park stürzten in Folge des Bebens ein. Die Behörden hätten junge Menschen angewiesen, dabei zu helfen, Bewohner in Sicherheit zu bringen, sagte ein Mitarbeiter des Nationalparks der Agentur Xinhua. Laut Xinhua war das Beben so stark, dass es auch in der Millionenstadt Chengdu zu spüren war. "Ich war auch während des letzten großen Bebens 2008 in Jiuzhaigou, also wusste ich, was das war", sagte Restaurantbesitzerin Tang Sesheng gegenüber Deutsche Tageszeitung per Telefon. "Dieses Mal fühlte es sich noch stärker an", sagte sie. Nach dem Erdstoß sei sie aus dem Gebäude in der Stadt Jiuzhaigou gerannt.

Viele Menschen seien aus ihren Häusern gekommen, aus Angst, diese könnten einstürzen, berichtete Tang. Viele würden in ihren Autos sitzen, weil sie dies für sicherer hielten. Der Strom sei kurzzeitig ausgefallen, dann aber wieder in Betrieb gegangen.

Auf Bildern in sozialen Netzwerken waren Menschenmassen auf den Straßen zu sehen, wo Trümmerteile verstreut lagen. "People’s Daily" zufolge waren mehr als 600 Feuerwehrleute und Soldaten im Einsatz.

Bei dem Erdbeben von 2008 waren zehntausende Gebäude eingestürzt, darunter auch tausende Schulen. Unter den Opfern waren mehr als 5000 Schüler.

In den Berggegenden im Westen und Südwesten Chinas gibt es regelmäßig Erdbeben. Ebenfalls am Dienstag kamen in Sichuan bei einem Erdrutsch in einer bergigen Gegend südlich von Chengdu mindestens 24 Menschen ums Leben.

Das Beben vom heutigen Mittwochmorgen ereignete sich in der Region Xinjiang im Nordwesten Chinas. Die Stärke betrug laut USGS 6,3. Es habe mindestens zwei Nachbeben gegeben. Berichte über Schäden oder Opfer aus der kaum besiedelten Region nahe Kasachstan lagen zunächst nicht vor.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen

Die Videospiel-Konsole Switch 2 des japanischen Herstellers Nintendo kommt in den USA wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump später in den Vorverkauf als geplant. "Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 in den USA werden nicht am 9. April 2025 beginnen, um die potenziellen Auswirkungen von Zöllen und sich entwickelnden Marktbedingungen zu bewerten", erklärte das Unternehmen am Freitag. Am allgemeinen Datum für den Verkaufsstart Anfang Juni werde aber festgehalten.

33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie

Nach der Tötung seiner Freundin im niedersächsischen Burgdorf soll ein 33-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das Landgericht Hildesheim ordnete die Unterbringung am Freitag an und folgte damit den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung in dem Sicherungsverfahren, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Laut Anklage hatte der Mann seine Freundin am 25. September 2024 in deren Wohnung mit einem Kehlenschnitt getötet.

Textgröße ändern: