Deutsche Tageszeitung - Trotz digitaler Konkurrenz lesen viele Kinder Bücher und Zeitschriften

Trotz digitaler Konkurrenz lesen viele Kinder Bücher und Zeitschriften


Trotz digitaler Konkurrenz lesen viele Kinder Bücher und Zeitschriften
Trotz digitaler Konkurrenz lesen viele Kinder Bücher und Zeitschriften / Foto: ©

Trotz der digitalen Konkurrenz durch Smartphones, Youtube und Spielkonsolen lesen viele Kinder in Deutschland noch ganz klassisch Gedrucktes. 72 Prozent aller Vier- bis 13-Jährigen schauen mehrmals pro Woche in Bücher, Zeitschriften und Comics, wie die aktuell von sechs Verlagen in Berlin veröffentlichte Kinder-Medien-Studie 2017 ergab.

Textgröße ändern:

61 Prozent der Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren greifen demnach mehrmals pro Woche zu Büchern, 55 Prozent lesen Kinderzeitschriften und Comics. Damit liegt das Lesen in dieser Altersgruppe gleichauf mit Freizeitbeschäftigungen wie Internet und Apps nutzen (62 Prozent) und noch vor digitalen Unterhaltungsformen wie Youtube (34 Prozent), Spielkonsolen (28 Prozent) oder DVDs und Blu-Rays (15 Prozent).

Bei den Vorschulkindern spielen das Internet und Apps (vier Prozent) und Youtube (neun Prozent) noch kaum eine Rolle. Sie favorisieren Bücher (68 Prozent) oder schauen Sendungen im Fernsehen (93 Prozent).

Freilich ist die moderne Technik längst Teil des Kinderlebens. 37 Prozent der Sechs- bis Neunjährigen besitzen der Umfrage zufolge bereits ein eigenes Smartphone oder Handy. Bei den Zehn- bis 13-Jährigen haben 84 Prozent ihr eigenes Mobilgerät.

Unabhängig vom eigenen Handy verschicken die meisten Zehn- bis 13-Jährigen SMS (61 Prozent) oder WhatsApp-Nachrichten (68 Prozent), wobei die Nutzung dieser Kommunikationskanäle mit zunehmendem Alter steigt. Auf Social-Media-Plattformen wie Facebook ist dagegen nur eine Minderheit (29 Prozent) der zehn- bis 13-jährigen Kinder in Deutschland vertreten.

Abgefragt wurde in der Untersuchung auch das verfügbare Taschengeld. Sechs- bis 13-Jährige Mädchen bekommen monatlich im Schnitt gut 41 Euro Taschengeld und andere Geldgeschenke. Die gleichaltrigen Jungen verfügen über 44 Euro im Monat.

In Deutschland leben knapp 7,2 Millionen Kinder zwischen vier und 13 Jahren. Für die Untersuchung wurden rund 2000 Interviews mit Kindern und Eltern geführt.  (A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Verdächtiger nach Tod eines 24-Jährigen in Neu-Ulm inhaftiert

Nach dem Tod eines 24-Jährigen bei einem Streit im bayerischen Neu-Ulm hat sich ein gesuchter Verdächtiger bei der Polizei gestellt und ist in Haft genommen worden. Wie das bayerische Polizeipräsidium Schwaben Süd/West am Samstag in Kempten mitteilte, kam der 33-Jährige am Freitag gemeinsam mit seinem Anwalt zur Polizei in Neu-Ulm und räumte seine Tatbeteiligung "grundsätzlich" ein.

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen

Die Videospiel-Konsole Switch 2 des japanischen Herstellers Nintendo kommt in den USA wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump später in den Vorverkauf als geplant. "Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 in den USA werden nicht am 9. April 2025 beginnen, um die potenziellen Auswirkungen von Zöllen und sich entwickelnden Marktbedingungen zu bewerten", erklärte das Unternehmen am Freitag. Am allgemeinen Datum für den Verkaufsstart Anfang Juni werde aber festgehalten.

Textgröße ändern: