Deutsche Tageszeitung - Russland: Milliardär Abramowitsch und Partnerin Schukowa getrennt

Russland: Milliardär Abramowitsch und Partnerin Schukowa getrennt


Russland: Milliardär Abramowitsch und Partnerin Schukowa getrennt
Russland: Milliardär Abramowitsch und Partnerin Schukowa getrennt / Foto: ©

Der russische Milliardär Roman Abramowitsch und seine Partnerin Darja Schukowa trennen sich. "Nach zehn gemeinsamen Jahren haben wir die schwierige Entscheidung getroffen uns zu trennen. Wir bleiben aber enge Freunde, Eltern und Partner der von uns gemeinsam entwickelten Projekte," erklärten der 50-jährige Eigentümer des britischen Fußballvereins FC Chelsea und die 14 Jahre jüngere Gründerin des privaten Moskauer Kunstmuseums Garage am heutigen Dienstag (08.08.2017).

Textgröße ändern:

Ihre beiden Kinder wollten sie weiterhin gemeinsam großziehen, erklärten Abramowitsch und Schukowa. Auch ihre beiden Großprojekte, das Garage-Museum für zeitgenössische Kunst sowie das Kulturzentrum auf der Insel Neu-Holland in St. Petersburg, wollten sie weiter zusammen betreuen.

Der Oligarch und seine Partnerin haben eine Tochter und einen Sohn. Medienberichte, wonach sie miteinander verheiratet sind, haben sie bis heute nicht bestätigt. Auch ihre jetzige Erklärung lässt die Frage offen. Vor seiner Beziehung mit Schukowa war Abramowitsch zwei Mal verheiratet. Mit seiner zweiten Frau Irina Malandina, von der er sich 2007 nach 16 Jahren scheiden ließ, hat er fünf Kinder.  (N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Terror-Experte Neumann legt Plan für zwölfköpfigen nationalen Sicherheitsrat vor

Der Terrorismus-Experte Peter Neumann hat einen Plan für die Ausgestaltung des von Union und SPD vorgesehenen nationalen Sicherheitsrats vorgelegt - und selbst Interesse an dessen Leitung bekundet. Wie das Portal The Pioneer am Freitag berichtet, schlägt Neumann vor, dass das Gremium aus zwölf Mitgliedern besteht. Es soll am ehesten dem britischen Modell des National Security Council (NSC) ähneln.

Le-Pen-Urteil wegen Veruntreuung: Zwölf Verurteilte gehen in Berufung

Knapp zwei Wochen nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen und weiterer Parteigenossen wegen Veruntreuung von EU-Geldern haben die Hälfte der Verurteilten Berufung eingelegt. Die Partei als Ganze und zwölf Verurteilte, unter ihnen Le Pen, hätten das Urteil angefochten, hieß es am Freitag in Justizkreisen. Le Pen selber hatte dies gleich nach Bekanntgabe des Urteils getan.

Gewaltverbrechen im Westerwald: Verdächtiger weiter auf der Flucht

Fünf Tage nach dem Gewaltverbrechen an einer dreiköpfigen Familie im Westerwald in Rheinland-Pfalz ist der Verdächtige weiter auf der Flucht. Bislang seien rund 600 Hinweise auf ihn eingegangen, teilte die Polizei in Koblenz am Freitag mit. Hinweise zu relevanten Orten würden priorisiert abgearbeitet. Die Kriminaldirektion Koblenz richtete eine hundertköpfige Sonderkommission ein.

Tötung von 44-Jährigem in Gelsenkirchen: Polizei sucht mit Fotos nach Jugendlichen

Nach der Tötung eines 44-jährigen Manns auf offener Straße in Gelsenkirchen sucht die Polizei nach zwei jugendlichen Tatverdächtigen. Im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen veröffentlichten die Ermittler Fotos und Videos aus einer Überwachungskamera, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilten. Darauf sind zwei junge Männer oder Jugendliche zu sehen.

Textgröße ändern: