Deutsche Tageszeitung - Geistlose Aktion - Europol verschickt Postkarten an Kriminelle

Geistlose Aktion - Europol verschickt Postkarten an Kriminelle


Geistlose Aktion - Europol verschickt Postkarten an Kriminelle
Geistlose Aktion - Europol verschickt Postkarten an Kriminelle / Foto: ©

21 der meistgesuchten Kriminellen in der EU bekommen in diesem Sommer Post von Europol - allerdings nur virtuell: Mit viel Fantasie formulierte und liebevoll illustrierte Postkarten unter anderem an "Farouk, Artur, Jaakko, Ivan oder Tibor" sind seit dem heutigen Freitag (04.08.2017) auf der Internetseite der europäischen Polizeibehörde zu sehen. Allerdings rechnen die Fahnder kaum damit, dass die Betroffenen ihre Karten lesen und sich melden werden - vielmehr setzen sie auf die Neugier von Urlaubern und deren Spürsinn.

Textgröße ändern:

"Lieber Farouk, Du musst doch wissen, dass es sich am besten im schönen Frankreich lebt. Wir hoffen, dass Du bald zu uns zurückkommst. Du fehlst uns!", steht etwas auf der Karte an Farouk H. - er wurde 2009 in Abwesenheit wegen einer Reihe bewaffneter Banküberfälle zu 20 Jahren Haft verurteilt. Bebildert ist die Karte mit dem Eiffelturm, Croissants und einer Flasche Rotwein - ein mit einem Baguette und einem "Come-back"-Schild winkender Mann verstärkt die Botschaft zusätzlich.

Europol hofft, mit der Kampagne Neugierige auf die Seite zu locken, die anschließend die Gesuchten erkennen und melden könnten. Laut Europolsprecherin Tine Hollevoet führte diese Methode bereits bei einer ähnlichen Aktion mit Adventskalendern zu drei Festnahmen - darunter von einem Briten, der als Kellner in einer Amsterdamer Bar jobbte und von Gästen erkannt wurde.

"Urlaubsziele sind nachweislich beliebte Verstecke für Kriminelle, die auf der Flucht sind", sagte Hollevoet zu der Sommerkampagne. Auch sie liebten es, dahin zu gehen, wo das "Leben schön ist - mit Sonne, Stränden und gutem Essen". Als besonders beliebte Ziele für flüchtige Kriminelle erwiesen sich demnach in der Vergangenheit Spanien, Italien und die Türkei.

Europol veröffentlicht seit Anfang 2016 auf der Internetseite www.eumostwanted.eu die Liste der meistgesuchten Verbrecher, dort stehen nun auch die Postkarten. Seit dem Start der Seite konnten 36 Topkriminelle festgenommen werden - darunter elf mit der Hilfe direkter Hinweise an Europol.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

WHO ruft nach Erdbeben in Myanmar höchste Notfall-Stufe aus

Nach dem schweren Erdbeben in Myanmar hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die höchste Notfall-Stufe ausgerufen. Es würden dringend acht Millionen Dollar (7,4 Millionen Euro) benötigt, um Leben zu retten und innerhalb der kommenden 30 Tage Krankheitsausbrüche zu verhindern, erklärte die WHO am Sonntagabend. Für die vielen Verletzten bestehe wegen der begrenzten medizinischen Kapazitäten in dem armen Land ein hohes Infektionsrisiko. Zudem drohe nach dem Beben in dem südostasiatischen Staat ein erhöhtes Krankheitsrisiko.

Suche nach Verschütteten nach Erdbeben in Myanmar und Thailand dauert an

Zwei Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar und Thailand haben Helfer mit allen Kräften versucht, aus den Trümmern noch Überlebende zu bergen. Die Zahl der Todesopfer des Bebens stieg derweil nach jüngsten Zahlen vom Sonntagabend (Ortszeit) auf mindestens 1700 in Myanmar und mindestens 18 im benachbarten Thailand. Die myanmarische Militärjunta griff auch nach dem Beben Stellungen der seit 2021 gegen sie kämpfenden Rebellen an, während eine Rebellengruppe ihrerseits am Sonntag eine Teil-Waffenruhe ausrief.

Sieben Jahre alter Junge stirbt bei Baggerarbeiten in Kamenz

Ein sieben Jahre altes Kind ist bei Baggerarbeiten im sächsischen Kamenz tödlich verunglückt. Der Junge sei am Samstag auf einem Privatgrundstück von einer Baumaschine erfasst worden, teilte die Polizei in Görlitz am Sonntag mit. Dabei erlitt er so schwere Verletzungen, dass er noch vor Ort starb.

Drei Schwerverletzte und 22 leicht Verletzte bei Brand in Pflegeheim in Hannover

Beim Brand in einem Pflegeheim in Hannover sind am Samstag drei Menschen schwer verletzt worden, einer davon lebensgefährlich. 22 weitere Menschen erlitten leichte Verletzungen, wie die Feuerwehr in Hannover mitteilte.

Textgröße ändern: