Deutsche Tageszeitung - Prinz Henrik will nicht neben Königin Margrethe II. beerdigt werden

Prinz Henrik will nicht neben Königin Margrethe II. beerdigt werden


Prinz Henrik will nicht neben Königin Margrethe II. beerdigt werden
Prinz Henrik will nicht neben Königin Margrethe II. beerdigt werden / Foto: ©

"...bis dass der Tod Euch scheidet" - diesen Satzteil aus dem Eheversprechen nimmt Dänemarks Prinz Henrik offenbar wörtlich. Denn der Ehemann der dänischen Königin Margrethe II. will nur bis zum Tod an der Seite seiner Frau weilen - das Grab will er nicht mit ihr teilen. Das verriet die Chefsprecherin des Königshauses, Lene Balleby, der Tageszeitung "BT" laut einem Bericht vom Donnerstag.

Textgröße ändern:

Die Königin habe kein Problem mit Henriks Entscheidung, nicht neben ihr in der königlichen Gruft in der Kathedrale von Roskilde beerdigt werden zu wollen. Ein anderer Palastsprecher bestätigte der Nachrichtenagentur AFP den Zeitungsbericht.

Balleby erläuterte die Sichtweise des Prinzgemahls, der gerne König geworden wäre. Da Henrik in Dänemark nicht den Titel und die Funktion bekommen habe, die er wollte, sehe er sich gegenüber seiner Frau nicht als gleichwertig an - auch nicht nach dem Tod. Seine letzte Ruhe will der gebürtige Franzose aber in dem skandinavischen Land finden, denn "er mag das Land, für das er in den letzten 50 Jahren gearbeitet hat", wie die Sprecherin betonte. "Der Prinz will daher in Dänemark beerdigt werden."

Henri de Laborde de Monpezat, Spross einer französischen Adelsfamilie, hatte seine spätere Frau 1965 in London kennengelernt, wo er in der französischen Botschaft arbeitete. Anders als seine Frau gelang es ihm nie, die Herzen der Dänen zu erobern. Zudem haderte er mit seiner Rolle in der Monarchie und verbarg nicht, dass er nach der Thronbesteigung seiner Frau 1972 gerne König geworden wäre. Anfang 2016 zog er sich in den Ruhestand zurück.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

WHO ruft nach Erdbeben in Myanmar höchste Notfall-Stufe aus

Nach dem schweren Erdbeben in Myanmar hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die höchste Notfall-Stufe ausgerufen. Es würden dringend acht Millionen Dollar (7,4 Millionen Euro) benötigt, um Leben zu retten und innerhalb der kommenden 30 Tage Krankheitsausbrüche zu verhindern, erklärte die WHO am Sonntagabend. Für die vielen Verletzten bestehe wegen der begrenzten medizinischen Kapazitäten in dem armen Land ein hohes Infektionsrisiko. Zudem drohe nach dem Beben in dem südostasiatischen Staat ein erhöhtes Krankheitsrisiko.

Suche nach Verschütteten nach Erdbeben in Myanmar und Thailand dauert an

Zwei Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar und Thailand haben Helfer mit allen Kräften versucht, aus den Trümmern noch Überlebende zu bergen. Die Zahl der Todesopfer des Bebens stieg derweil nach jüngsten Zahlen vom Sonntagabend (Ortszeit) auf mindestens 1700 in Myanmar und mindestens 18 im benachbarten Thailand. Die myanmarische Militärjunta griff auch nach dem Beben Stellungen der seit 2021 gegen sie kämpfenden Rebellen an, während eine Rebellengruppe ihrerseits am Sonntag eine Teil-Waffenruhe ausrief.

Sieben Jahre alter Junge stirbt bei Baggerarbeiten in Kamenz

Ein sieben Jahre altes Kind ist bei Baggerarbeiten im sächsischen Kamenz tödlich verunglückt. Der Junge sei am Samstag auf einem Privatgrundstück von einer Baumaschine erfasst worden, teilte die Polizei in Görlitz am Sonntag mit. Dabei erlitt er so schwere Verletzungen, dass er noch vor Ort starb.

Drei Schwerverletzte und 22 leicht Verletzte bei Brand in Pflegeheim in Hannover

Beim Brand in einem Pflegeheim in Hannover sind am Samstag drei Menschen schwer verletzt worden, einer davon lebensgefährlich. 22 weitere Menschen erlitten leichte Verletzungen, wie die Feuerwehr in Hannover mitteilte.

Textgröße ändern: