Deutsche Tageszeitung - Deutscher Zoll zieht große Mengen gefälschter Tonerkartuschen aus dem Verkehr

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutscher Zoll zieht große Mengen gefälschter Tonerkartuschen aus dem Verkehr


Deutscher Zoll zieht große Mengen gefälschter Tonerkartuschen aus dem Verkehr
Deutscher Zoll zieht große Mengen gefälschter Tonerkartuschen aus dem Verkehr / Foto: ©

Dem Zoll ist ein großangelegter Schlag gegen den betrügerischen Handel mit gefälschten Tonerkartuschen gelungen. Bei Razzien gegen eine international operierende Bande beschlagnahmten die Ermittler am Mittwoch Druckerpatronen im Wert von zehn Millionen Euro und nahmen drei Hauptbeschuldigte fest, wie das Zollfahndungsamt in Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Beamten durchsuchten 28 Wohn- und Geschäftsadressen im Rhein-Main-Gebiet sowie in Nordrhein-Westfalen, parallel gab es Razzien in den Niederlanden. Die Bande soll leere Kartuschen der Firma Kyocera aufgekauft und in China, Deutschland und Dubai erneut befüllt haben. Danach wurden sie als Neuware über ein Firmengeflecht in Deutschland und den Niederlanden verkauft.

Die Höhe des Schadens dürfte nach Angaben der Zollfahnder "im zweistelligen Millionenbereich" liegen. Das genaue Ausmaß sei gegenwärtig allerdings noch schwer einzuschätzen, ergänzten die Beamten. Es werde noch eine ganze Zeit dauern, die bei den Durchsuchungen gefundenen umfangreichen Aufzeichnungen und elektronischen Datenträger aufzubereiten und auszuwerten.

Die Ermittlungen richten sich gegen insgesamt 24 Beschuldigte im Alter von 29 bis 72 Jahren, die drei festgenommenen mutmaßlichen Haupttäter sind 34, 48 und 52 Jahre alt. Dabei handelt es sich den Angaben zufolge um 23 Männer und einen Frau mit deutscher, niederländischer, iranischer und türkischer Staatsangehörigkeit.

Die Hauptbeschuldigten sind zwei Deutsch-Iraner ohne festen Wohnsitz in Deutschland und ein Deutsch-Griechen aus dem hessischen Groß-Umstadt. Für den Abtransport der gefälschten Kartuschen waren nach Angaben des Zolls ein Sattelzug, sechs Lastwagen des Technischen Hilfswerks (THW) und ein 7,5-Tonner nötig. Es handelte sich um 180 Paletten und drei Frachtcontainer.

An der Durchsuchungen waren mehr als 200 Mitarbeiter von Zoll, Polizei und Staatsanwaltschaft und THW beteiligt. Dazu kamen Spezialisten des vom Betrug betroffenen Herstellers Kyocera.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Zahl der Toten bei Einsturz von Disco-Dach in Dominikanischer Republik steigt auf 98

Die Zahl der Toten beim Einsturz des Dachs einer Diskothek in der Dominikanischen Republik ist jüngsten Angaben zufolge auf mindestens 98 Menschen gestiegen. Dies gab Rettungsdienstleiter Juan Manuel Méndez am frühen Mittwochmorgen bekannt. Mehr als 150 weitere Menschen wurden demnach bei dem Unglück in der Hauptstadt Santo Domingo in der Nacht zum Dienstag verletzt. Rettungskräfte suchten in den Trümmern weiterhin nach Dutzenden Vermissten.

Mindestens 79 Tote bei Einsturz von Disco-Dach in Dominikanischer Republik

Beim Einsturz des Dachs einer Diskothek in der Dominikanischen Republik sind jüngsten Angaben zufolge mindestens 79 Menschen ums Leben gekommen. Dies gab Rettungsdienstleiter Juan Manuel Méndez am Dienstag (Ortszeit) bekannt. 155 weitere Menschen wurden demnach bei dem Unglück in der Hauptstadt Santo Domingo in der Nacht zum Dienstag verletzt. Rettungskräfte suchten in den Trümmern weiterhin nach Dutzenden Vermissten.

Mindestens 58 Tote bei Einsturz von Disco-Dach in Dominikanischer Republik

Beim Einsturz des Dachs einer Diskothek in der Dominikanischen Republik sind jüngsten Angaben zufolge mindestens 58 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 150 weitere Menschen seien bei dem Unglück in der Hauptstadt Santo Domingo in der Nacht zum Dienstag verletzt worden, teilte Rettungsdienstleiter Juan Manuel Méndez mit. Die Opferzahlen könnten weiter steigen: Rettungskräfte suchten in den Trümmern fieberhaft nach Vermissten.

Mindestens 44 Tote bei Einsturz von Disco-Dach in Dominikanischer Republik

Beim Einsturz des Dachs einer Diskothek in der Dominikanischen Republik sind mindestens 44 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als hundert weitere Menschen seien bei dem Unglück in der Hauptstadt Santo Domingo in der Nacht zum Dienstag verletzt worden, teilte Rettungsdienstleiter Juan Manuel Méndez mit. Die Opferzahlen könnten noch steigen: Rettungskräfte suchten in den Trümmern fieberhaft nach Vermissten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild