Deutsche Tageszeitung - Justiz: Niederlage für Spaghettimonster-Kirche vor Gericht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Justiz: Niederlage für Spaghettimonster-Kirche vor Gericht


Justiz: Niederlage für Spaghettimonster-Kirche vor Gericht
Justiz: Niederlage für Spaghettimonster-Kirche vor Gericht / Foto: ©

Die Jünger der Kirche des fliegenden Spaghettimonsters, einer antiklerikalen satirischen Vereinigung, haben im Rechtsstreit um die Werbung für ihre Nudelmessen eine weitere Niederlage erlitten. Der Verein sei weder eine Religionsgemeinschaft noch eine Weltanschauungsgemeinschaft wie die beiden großen christlichen Kirchen und dürfe deshalb keine Hinweisschilder zu Messen am Ortseingang von Templin aufstellen, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg am heutigen Mittwoch (02.08.2017). (AZ. 4 U/84/16)

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Nudelgläubigen kündigten nach der Urteilsverkündung an, vor die höchste irdische Instanz in Deutschland, das Bundesverfassungsgericht, zu ziehen.

Das OLG schloss sich in seiner Begründung dem Urteil des Landgerichtes Frankfurt an der Oder an. Der Verein sei keine Religionsgemeinschaft, weil ihm ein Gottesbezug fehle. Als Mittel der Religionssatire imitiere und verfremde er Texte und Symbole, die christlicher Religion entlehnt seien, wie etwa das "Monsterunser" oder ein auf das "Fliegende Spaghettimonster" bezogenes "Glaubensbekenntnis".

Die darin geäußerten Kritik an Überzeugungen Anderer stelle "kein umfassend auf die Welt bezogenes Gedankensystem im Sinne einer Weltanschauung dar", heißt es im Urteil. Der Verein habe deshalb keinen Anspruch auf Aufstellen von Hinweisschildern.

Die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters hat ihre Wurzeln in den USA. Sie entstand im Jahr 2005 aus Protest gegen die gleichwertige Behandlung von Evolutionstheorie und der biblischen Schöpfungslehre im Schulunterricht als konkurrierende wissenschaftliche Wahrheiten. In Deutschland hat die Kirche nach eigenen Angaben mehrere tausend Anhänger und macht sich für Förderung und Anerkennung der Wissenschaften stark.

Bei ihren sogenannten Messen, die in Templin an jedem Freitagvormittag stattfinden, verzehren die sich selbst als Pastafaris bezeichnenden Anhänger gemeinsam Nudeln und Bier. Ihrer Glaubenslehre nach erwartet sie das Spaghettimonster im Himmel mit einem Biervulkan sowie einer Fabrik, die - je nach sexuellen Vorlieben - Stripper und Spripperinnen herstellt.  (A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen

Die Videospiel-Konsole Switch 2 des japanischen Herstellers Nintendo kommt in den USA wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump später in den Vorverkauf als geplant. "Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 in den USA werden nicht am 9. April 2025 beginnen, um die potenziellen Auswirkungen von Zöllen und sich entwickelnden Marktbedingungen zu bewerten", erklärte das Unternehmen am Freitag. Am allgemeinen Datum für den Verkaufsstart Anfang Juni werde aber festgehalten.

33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie

Nach der Tötung seiner Freundin im niedersächsischen Burgdorf soll ein 33-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das Landgericht Hildesheim ordnete die Unterbringung am Freitag an und folgte damit den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung in dem Sicherungsverfahren, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Laut Anklage hatte der Mann seine Freundin am 25. September 2024 in deren Wohnung mit einem Kehlenschnitt getötet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild