Deutsche Tageszeitung - Witz: Plakat mit Trump als Außerirdischem schlägt in Mexiko ein

Witz: Plakat mit Trump als Außerirdischem schlägt in Mexiko ein


Witz: Plakat mit Trump als Außerirdischem schlägt in Mexiko ein
Witz: Plakat mit Trump als Außerirdischem schlägt in Mexiko ein / Foto: ©

Ein Plakat mit dem US-Präsidenten Donald Trump als Außerirdischem macht derzeit in Mexiko-Stadt Furore. Zu sehen ist ein Anzugträger mit einer Art Totenkopf, der von der Trump-spezifischen Frisur gekrönt wird. Der Mann steht mit erhobenem Zeigefinger vor dem Sternenbanner mit dem Slogan aus dem Wahlkampf des Immobilienmoguls, "Make America Great Again" (Macht Amerika wieder großartig).

Textgröße ändern:

Die Anschlagtafel an einer der Schnellstraßen der mexikanischen Hauptstadt stammt vom US-Künstler Mitch O’Connell. Dieser ließ sich dabei vom Science-Fiction-Film "Sie leben" seines Landmanns John Carpenter aus dem Jahr 1988 inspirieren. Ursprünglich sollte O’Connell für ein eintägiges Horrorfilm-Festival werben - mit dem Carpenter-Kultstreifen als Highlight.

Während der Arbeit sah er einen Fernsehbericht über die Trump-Kampagne und gestaltete das ursprünglich unpolitische Poster entsprechend um, wie der 56-jährige jetzt der Nachrichtenagentur AFP sagte. Später startete er ein Crowdfunding-Projekt im Internet. Mit den dabei eingenommenen 3000 Dollar wollte er eine Plakatwand in Washington, Chicago oder einer anderen US-Stadt mieten.

Doch nachdem sämtliche Reklameunternehmen in den USA kalte Füße bekamen, verlagerte O’Connell die Aktion mit Hilfe einer mexikanischen Kunstgalerie in das Nachbarland. Dort ist Trump wegen seiner antimexikanischen Rhetorik nicht wohlgelitten. Das Plakat fand darum umso mehr Anklang.  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

WHO ruft nach Erdbeben in Myanmar höchste Notfall-Stufe aus

Nach dem schweren Erdbeben in Myanmar hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die höchste Notfall-Stufe ausgerufen. Es würden dringend acht Millionen Dollar (7,4 Millionen Euro) benötigt, um Leben zu retten und innerhalb der kommenden 30 Tage Krankheitsausbrüche zu verhindern, erklärte die WHO am Sonntagabend. Für die vielen Verletzten bestehe wegen der begrenzten medizinischen Kapazitäten in dem armen Land ein hohes Infektionsrisiko. Zudem drohe nach dem Beben in dem südostasiatischen Staat ein erhöhtes Krankheitsrisiko.

Suche nach Verschütteten nach Erdbeben in Myanmar und Thailand dauert an

Zwei Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar und Thailand haben Helfer mit allen Kräften versucht, aus den Trümmern noch Überlebende zu bergen. Die Zahl der Todesopfer des Bebens stieg derweil nach jüngsten Zahlen vom Sonntagabend (Ortszeit) auf mindestens 1700 in Myanmar und mindestens 18 im benachbarten Thailand. Die myanmarische Militärjunta griff auch nach dem Beben Stellungen der seit 2021 gegen sie kämpfenden Rebellen an, während eine Rebellengruppe ihrerseits am Sonntag eine Teil-Waffenruhe ausrief.

Sieben Jahre alter Junge stirbt bei Baggerarbeiten in Kamenz

Ein sieben Jahre altes Kind ist bei Baggerarbeiten im sächsischen Kamenz tödlich verunglückt. Der Junge sei am Samstag auf einem Privatgrundstück von einer Baumaschine erfasst worden, teilte die Polizei in Görlitz am Sonntag mit. Dabei erlitt er so schwere Verletzungen, dass er noch vor Ort starb.

Drei Schwerverletzte und 22 leicht Verletzte bei Brand in Pflegeheim in Hannover

Beim Brand in einem Pflegeheim in Hannover sind am Samstag drei Menschen schwer verletzt worden, einer davon lebensgefährlich. 22 weitere Menschen erlitten leichte Verletzungen, wie die Feuerwehr in Hannover mitteilte.

Textgröße ändern: