Deutsche Tageszeitung - Social: Ehepaar Clooney will syrischen Flüchtlingskindern helfen

Social: Ehepaar Clooney will syrischen Flüchtlingskindern helfen


Social: Ehepaar Clooney will syrischen Flüchtlingskindern helfen
Social: Ehepaar Clooney will syrischen Flüchtlingskindern helfen / Foto: ©

Hollywood-Star George Clooney und seine Frau Amal wollen rund 3000 syrischen Flüchtlingskindern im Libanon zur Schulbildung verhelfen. "Tausende junger syrischer Flüchtlinge sind gefährdet, sie laufen Gefahr, nie ein produktiver Bestandteil der Gesellschaft zu werden. Bildung kann dabei helfen, das zu ändern", heißt es in einer am Montag in New York veröffentlichten Erklärung des Ehepaars.

Textgröße ändern:

"Wir wollen nicht eine ganze Generation verlieren, nur weil sie das Pech hatten, zur falschen Zeit am falschen Platz geboren worden zu sein", heißt es weiter. Mit einem Fonds in Höhe von mehr als drei Millionen Dollar, finanziert von der Clooney-Stiftung zusammen mit Google und Hewlett-Packard, sollen rund 3000 syrische Kinder in diesem Jahr im Libanon die Schule besuchen können.

Im Libanon sind mehr als eine Million syrische Flüchtlinge registriert, die Hälfte von ihnen Kinder. Nach Angaben des Kinderhilfswerks Unicef besuchen etwa 200.000 von ihnen keine Schule.

Amal Clooney, eine prominente britisch-libanesische Menschenrechtsanwältin, und der Hollywood-Star hatten 2014 geheiratet. Anfang Juni wurden sie Eltern der Zwillinge Ella und Alexander.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Minister: Netanjahu trotz internationalen Haftbefehls in Ungarn eingetroffen

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist trotz eines Internationalen Haftbefehls in Ungarn eingetroffen. Netanjahu landete am Donnerstag kurz nach 02.30 Uhr am Flughafen von Budapest, wo er von Ungarns Verteidigungsminister Kristof Szalay-Bobrovniczky begrüßt wurde. "Willkommen in Ungarn, Benjamin Netanjahu", schrieb Szalay-Bobrovniczky im Onlinenetzwerk Facebook. Anschließend soll Netanjahu von seinem Kollegen, den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban, empfangen werden.

Polnischer Regierungschef: Partei Opfer von Cyberangriff geworden - "ausländische Einmischung"

Die Partei von Donald Tusk ist nach Angaben des polnischen Regierungschefs Opfer eines Cyberangriffs geworden. Tusk führte dies am Mittwoch im Onlinedienst X auf "ausländische Einmischung" zurück. Die Geheimdienste würden auf eine Spur Richtung Osten hinweisen.

Bundesrichter stellt Korruptionsverfahren gegen New Yorker Bürgermeister ein

Ein Bundesrichter in New York hat das Korruptionsverfahren gegen Bürgermeister Eric Adams eingestellt, der sich Präsident Donald Trump angenähert hatte. In der am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung hieß es, die Anklage gegen Adams werde "fallengelassen". Richter Dale Ho gab damit einem Antrag des US-Justizministeriums statt. Er schloss zudem die Option aus, dass das Verfahren gegen Adams in Zukunft neu eröffnet werden könnte.

Mehrjährige Haftstrafen wegen Kokainschmuggels für Hafenmitarbeiter in Hamburg

In einem Prozess um den Schmuggel von rund einer halben Tonne Kokain sind zwei ehemalige Hafenbeschäftigte in Hamburg am Mittwoch zu Haftstrafen verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt sprach die Beschuldigten im Alter von 38 und 45 Jahren des bandenmäßigen Handels mit Rauschgift schuldig, den älteren zusätzlich wegen gefährlicher Körperverletzung. Der 45-Jährige erhielt neuneinhalb Jahre Haft, der 38-Jährige acht Jahre und zwei Wochen Gefängnis.

Textgröße ändern: