Deutsche Tageszeitung - Philippinen: Bürgermeister bei Anti-Drogen-Razzia erschossen

Philippinen: Bürgermeister bei Anti-Drogen-Razzia erschossen


Philippinen: Bürgermeister bei Anti-Drogen-Razzia erschossen
Philippinen: Bürgermeister bei Anti-Drogen-Razzia erschossen / Foto: ©

Bei einer Anti-Drogen-Razzia auf den Philippinen ist der Bürgermeister der Stadt Ozamiz getötet worden. Die Polizei habe das Haus von Reynaldo Parojinog durchsuchen wollen, als dessen Wachleute auf die Sicherheitskräfte geschossen hätten, sagte ein Polizeisprecher am heutigen Sonntag (30.07.2017). Daraufhin hätten die Beamten zurückgeschossen und Parojinog sowie elf weitere Menschen getötet. Präsident Rodrigo Duterte führt einen unnachgiebigen Kampf gegen Drogenkriminalität im Land.

Textgröße ändern:

Dabei gehen die Sicherheitskräfte auch gegen örtliche Politiker, Polizisten und Richter vor, die zum Teil von Duterte namentlich an den Pranger gestellt werden. Im vergangenen Jahr hatte Duterte Bürgermeister Parojinog vorgeworfen, er sei in den Drogenhandel verstrickt. Bei der Razzia seien Granaten, Munition sowie Drogen beschlagnahmt worden, erklärte der Polizeichef der Provinz Misamis Occidental auf der Insel Mindanao. Im vergangenen Jahr wurden bereits zwei andere Bürgermeister getötet, die Duterte mit Drogenhandel in Verbindung gebracht hatte.

Seit Dutertes Amtsantritt im Juni vergangenen Jahres haben die philippinischen Sicherheitskräfte ihren Kampf gegen den Drogenhandel drastisch verschärft. Organisationen wie Amnesty International berichten über massive Menschenrechtsverletzungen durch die Polizei in dem asiatischen Inselstaat.

Fast 3200 Menschen wurden seit Dutertes Amtsantritt von der Polizei getötet, mehr als 2000 weitere wurden nach Polizeiangaben im Zusammenhang mit dem Drogenkrieg erschossen. Duterte billigt im Kampf gegen Drogen ausdrücklich die Selbstjustiz.  (O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Terror-Experte Neumann legt Plan für zwölfköpfigen nationalen Sicherheitsrat vor

Der Terrorismus-Experte Peter Neumann hat einen Plan für die Ausgestaltung des von Union und SPD vorgesehenen nationalen Sicherheitsrats vorgelegt - und selbst Interesse an dessen Leitung bekundet. Wie das Portal The Pioneer am Freitag berichtet, schlägt Neumann vor, dass das Gremium aus zwölf Mitgliedern besteht. Es soll am ehesten dem britischen Modell des National Security Council (NSC) ähneln.

Le-Pen-Urteil wegen Veruntreuung: Zwölf Verurteilte gehen in Berufung

Knapp zwei Wochen nach der Verurteilung der französischen Rechtspopulistin Marine Le Pen und weiterer Parteigenossen wegen Veruntreuung von EU-Geldern haben die Hälfte der Verurteilten Berufung eingelegt. Die Partei als Ganze und zwölf Verurteilte, unter ihnen Le Pen, hätten das Urteil angefochten, hieß es am Freitag in Justizkreisen. Le Pen selber hatte dies gleich nach Bekanntgabe des Urteils getan.

Gewaltverbrechen im Westerwald: Verdächtiger weiter auf der Flucht

Fünf Tage nach dem Gewaltverbrechen an einer dreiköpfigen Familie im Westerwald in Rheinland-Pfalz ist der Verdächtige weiter auf der Flucht. Bislang seien rund 600 Hinweise auf ihn eingegangen, teilte die Polizei in Koblenz am Freitag mit. Hinweise zu relevanten Orten würden priorisiert abgearbeitet. Die Kriminaldirektion Koblenz richtete eine hundertköpfige Sonderkommission ein.

Tötung von 44-Jährigem in Gelsenkirchen: Polizei sucht mit Fotos nach Jugendlichen

Nach der Tötung eines 44-jährigen Manns auf offener Straße in Gelsenkirchen sucht die Polizei nach zwei jugendlichen Tatverdächtigen. Im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen veröffentlichten die Ermittler Fotos und Videos aus einer Überwachungskamera, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilten. Darauf sind zwei junge Männer oder Jugendliche zu sehen.

Textgröße ändern: