Deutsche Tageszeitung - Justiz: Bundeswehr untersucht Tod von Soldat nach Fußmarsch

Justiz: Bundeswehr untersucht Tod von Soldat nach Fußmarsch


Justiz: Bundeswehr untersucht Tod von Soldat nach Fußmarsch
Justiz: Bundeswehr untersucht Tod von Soldat nach Fußmarsch / Foto: ©

Die Bundeswehr untersucht den Tod eines Soldaten, der kürzlich im niedersächsischen Munster nach einem Fußmarsch zusammengebrochen war. Insbesondere würden die Ausbildungsbedingungen sowie die medizinischen Einflussfaktoren überprüft, teilte die Bundeswehr am heutigen Sonntag (30.07.2017) offiziell mit.

Textgröße ändern:

Der verstorbene Soldat war den Angaben zufolge nach einem drei Kilometer langen Fußmarsch zusammengebrochen. Drei weitere Soldaten brachen demnach ebenfalls zusammen, sind aber stabil beziehungsweise auf dem Wege der Besserung.

Die Bundeswehr verwies darauf, dass am Tag des Geschehens, dem 19. Juli, die Höchsttemperatur im Raum Munster bei 27,7 Grad Celsius gelegen habe. Deshalb seien die Soldaten nur mit leichter persönlicher Ausrüstung unterwegs gewesen. Insgesamt seien an diesem Tag 43 Offizieranwärter in die Ausbildung eingebunden gewesen.  (O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Beschwerde gegen drohende Abschiebung nach Griechenland scheitert in Karlsruhe

Ein Afghane, der schon in Griechenland internationalen Schutz bekam, ist mit einer Verfassungsbeschwerde gegen die Ablehnung seines Asylantrags in Deutschland gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärte die Beschwerde nach Angaben vom Donnerstag für unzulässig, weil der Afghane sie nicht ausreichend begründet habe. Der 1995 geborene Mann war im Februar 2024 nach Griechenland ein- und im Mai 2024 nach Deutschland weitergereist. (Az. 2 BvR 1425/24)

Datenschutzbeauftragte setzt auf Vereinbarkeit von Nutzungs- und Schutzbedürfnissen

Die Bundesdatenschutzbeauftragte Louisa Specht-Riemenschneider sieht es als eine Kernaufgabe ihres Amtes an, den Notwendigkeiten der Datennutzbarkeit und des Datenschutzes gleichermaßen gerecht zu werden. Beide "schließen einander nicht aus", erklärte sie am Donnerstag in Berlin anlässlich der Vorstellung ihres Tätigkeitsberichts. Kritik übte Specht-Riemenschneider an Plänen von Union und SPD, die Aufsicht über Nachrichtendienste ihrer Kontrollaufgabe zu entziehen.

Umfrage: Thema Mobilität immer wichtiger - Kritik an Kosten und Verlässlichkeit

Kaputte Straßen, marodes Schienennetz: Das Thema Mobilität spielt einer Umfrage zufolge unter den Menschen in Deutschland eine immer wichtigere Rolle. Wie aus einer Umfrage des Versicherers HUK Coburg vom Donnerstag hervorgeht, ist Mobilität für 42 Prozent der Befragten "äußerst wichtig" oder "sehr wichtig". 2022 waren es 33 Prozent, vor einem Jahr 40 Prozent.

Jugendliche stirbt in Berlin nach Drogenkonsum - 32-Jähriger zu Haft verurteilt

Weil er einer 16-Jährigen Drogen und Alkohol überließ und keinen Notarzt rief, als sie bewusstlos wurde, ist ein Mann in Berlin zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt worden. Er wurde unter anderem des Überlassens von Betäubungsmitteln an Minderjährige und leichtfertiger Verursachung des Todes schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Die Kammer ordnete außerdem die Unterbringung in einer Entzugsklinik an.

Textgröße ändern: