Deutsche Tageszeitung - Tochter des verstorbenen Präsidenten Usbekistans sitzt in Haft

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tochter des verstorbenen Präsidenten Usbekistans sitzt in Haft


Tochter des verstorbenen Präsidenten Usbekistans sitzt in Haft
Tochter des verstorbenen Präsidenten Usbekistans sitzt in Haft / Foto: ©

Die Tochter des verstorbenen usbekischen Präsidenten Islam Karimov sitzt unter massivem Korruptionsverdacht in Haft. Die Anklage gegen die 45-jährige Gulnara Karimowa laute auf Betrug, Geldwäsche, Devisenvergehen und Mitgliedschaft in einer "organisierten Kriminellengruppe", die Besitztümer im Wert von umgerechnet mehr als 1,2 Milliarden Euro angehäuft haben soll, teilte die usbekische Generalstaatsanwaltschaft am heutigen Freitag (28.07.2017) in Taschkent mit. Die Ex-Präsidententochter sei "hinter Gitter", erklärte sie.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Als Präsidententochter, Modedesignerin, Popsängerin, Medienstar und Diplomatin war Karimowa in Usbekistan früher eine überaus schillernde Figur. Mit der Stellungnahme der usbekischen Justiz endet nun ein langes Rätselraten über ihr Schicksal. Nach einem öffentlich ausgetragenen Streit mit ihrer Familie war die Präsidententochter, die früher einmal als mögliche Nachfolgerin des Vaters galt, 2014 in Ungnade gefallen und von der Bildfläche verschwunden.

Seit Jahren kursierten Gerüchte, sie sei unter Hausarrest gestellt. Erst vor einem halben Jahr hatte ihr im Londoner Exil lebender Sohn von den usbekischen Behörden ein Lebenszeichen seiner Mutter gefordert. Bei der Beerdigung ihres im Präsidentenamt verstorbenen Vaters im September 2016 war sie nicht anwesend. Wie der Generalstaatsanwalt nun am Freitag mitteilte, war Karimowa bereits 2015 zu einer fünfjährigen Strafe verurteilt worden, die sie unter richterlicher Aufsicht verbüßen musste.

Diese Strafe betraf noch nicht die nun von der Staatsanwaltschaft genannten neuen Anklagepunkte. Den Angaben aus Taschkent zufolge häufte Karimowa unter betrügerischen Umständen erworbene Besitztümer im Wert von umgerechnet 508 Millionen Euro an, zudem habe sie Bestechungsgelder im Volumen von rund 742 Millionen Euro auf Konten in Steuerparadiesen gelagert. Mit dem Schwarzgeld habe sie Luxusimmobilien etwa in London, Dubai, Hongkong und Moskau erworben.

Die usbekische Regierung verlange die veruntreuten Gelder zurück, erklärte die Generalstaatsanwaltschaft. Entsprechende Gesuche seien bereits an die betreffenden Länder gerichtet worden.

Gegen Gulnara Karimowa laufen seit Jahren auch Ermittlungen in den USA und Europa. Sie soll Bestechungsgelder in Milliardenhöhe für die Zuteilung von Mobiltelefonlizenzen eingesteckt haben. Berichten zufolge sollen Schweizer Ermittler sie deshalb im Dezember in Taschkent vernommen haben.  (A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen

Die Videospiel-Konsole Switch 2 des japanischen Herstellers Nintendo kommt in den USA wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump später in den Vorverkauf als geplant. "Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 in den USA werden nicht am 9. April 2025 beginnen, um die potenziellen Auswirkungen von Zöllen und sich entwickelnden Marktbedingungen zu bewerten", erklärte das Unternehmen am Freitag. Am allgemeinen Datum für den Verkaufsstart Anfang Juni werde aber festgehalten.

33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie

Nach der Tötung seiner Freundin im niedersächsischen Burgdorf soll ein 33-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das Landgericht Hildesheim ordnete die Unterbringung am Freitag an und folgte damit den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung in dem Sicherungsverfahren, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Laut Anklage hatte der Mann seine Freundin am 25. September 2024 in deren Wohnung mit einem Kehlenschnitt getötet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild