Deutsche Tageszeitung - Boulevard: Mick Jagger (74) hat den lautesten Brexit-Blues

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Boulevard: Mick Jagger (74) hat den lautesten Brexit-Blues


Boulevard: Mick Jagger (74) hat den lautesten Brexit-Blues
Boulevard: Mick Jagger (74) hat den lautesten Brexit-Blues / Foto: ©

Rolling-Stones-Sänger Mick Jagger hat den Brexit-Blues. In seinem neuen Song namens "England Lost" (England hat verloren) besinge er ein Gefühl von Unsicherheit, "nicht zu wissen, wo man dran ist", erläuterte der 74-Jährige im Radiosender Beats 1.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In dem Gespräch am heutigen Freitagabend (28.07.2017 erwähnte Jagger auch ein enttäuschendes Fußballspiel, das die englische Nationalmannschaft verlor - als Metapher für den Brexit, "einen schwierigen Moment in unserer Geschichte", wie der Sänger laut der Nachrichtenagentur PA sagte. Nach dem britischen Referendum im vegangenen Jahr verhandeln die Londoner Regierung und Brüssel über einen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union.

Der schwarz-weiß gehaltene Videoclip zu dem Lied zeigt den britischen Schauspieler Luke Evans, der von mehreren Leuten verfolgt wird, die ihn an der Flucht hindern. An einer Stelle singt Jagger: "Ich bin es leid, von Einwanderung zu sprechen / Du kannst weder hinein noch kannst Du heraus".

In einem zweiten Song spricht Jagger offenbar von den USA unter ihrem neuen Präsidenten Donald Trump. So erwähnt er "die Informationen, die alle falsch sind" - ein offensichtlicher Verweis auf die von Trump mantrahaft wiederholten Anschuldigungen gegen US-Medien, die seiner Ansicht nach "Fake news" verbreiten.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Schießerei zwischen rivalisierenden Banden: Landgericht Stuttgart verhängt Haftstrafe

Zweieinhalb Jahre nach einer Schießerei zwischen rivalisierenden Banden im Raum Stuttgart hat das Landgericht in der baden-württembergischen Landeshauptstadt einen daran beteiligten Angeklagten erneut verurteilt. Es verhängte am Freitag wegen vierfachen versuchten Totschlags eine Haftstrafe von fünf Jahren gegen den 34-Jährigen. Der Mann war bereits 2023 verurteilt worden, dieses Urteil hob der Bundesgerichtshof aber auf.

Bewährungsstrafe wegen Bestechlichkeit für frühere Berliner Senatorin Kalayci

Die frühere Berliner Arbeits- und Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) ist in einem Korruptionsprozess zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt worden. Das Landgericht Berlin sprach die 58-Jährige am Freitag der Bestechlichkeit schuldig und ordnete die Einziehung sogenannter Taterträge in Höhe von 6240 Euro an. Sie habe durch ihr Handeln dem Ansehen des Landes Berlin schweren Schaden zugefügt und das Vertrauen in die Lauterkeit des öffentlichen Diensts beschädigt, sagte der Vorsitzende Richter Bo Meyer in seiner Urteilsbegründung.

Kampf gegen Hawala-Banking: Großkontrollen in mehreren Bundesländern

Bei einer großangelegten Kontrolle von Juwelieren, Lebensmittel- und anderen Händlern im Kampf gegen Geldwäsche und die Finanzierung organisierter Kriminalität in mehreren Bundesländern sind mehrere Verstöße gegen Geldwäschevorschriften festgestellt worden. Diese führen voraussichtlich zu Bußgeldern in fünfstelliger Höhe, wie das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt in Düsseldorf am Freitag mitteilte. In Köln wurden Ermittlungen wegen Hawala-Bankings eingeleitet, dort wurden 37.000 Euro Bargeld beschlagnahmt.

Tatverdächtiger nach Explosion in Kölner Geschäft ermittelt

Rund sieben Monate nach einer Explosion in einem Bekleidungsgeschäft in Köln haben Ermittler einen Tatverdächtigen ermittelt. Der 18-Jährige sitzt in den Niederlanden bereits wegen einer anderen Sache in einer Haftanstalt, wie die Kölner Polizei am Freitag mitteilte. Der Verdächtige soll Mitte September in der Kölner Innenstadt die Glastür des Geschäfts eingeschlagen und Sprengstoff zur Explosion gebracht haben.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild