Deutsche Tageszeitung - Versorgung von Suchtkranken nach Entzug soll verbessert werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Versorgung von Suchtkranken nach Entzug soll verbessert werden


Versorgung von Suchtkranken nach Entzug soll verbessert werden
Versorgung von Suchtkranken nach Entzug soll verbessert werden / Foto: ©

Die Anschlussversorgung von Suchtkranken nach einem Entzug soll verbessert werden, um das Rückfallrisiko zu senken. Alkohol-, Drogen- oder Medikamentenabhängige sollen künftig nach einem Entzug im Krankenhaus direkt in eine Reha-Einrichtung verlegt werden, wenn dies medizinisch notwendig ist, wie die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Deutsche Rentenversicherung Bund sowie Krankenkassen am heutigen Freitag (28.07.2017) in Berlin mitteilten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Patienten sollen nahtlos von der Klinik in die Reha wechseln und dabei von einem Mitarbeiter der Suchteinrichtung oder einer Suchtberatungsstelle begleitet werden. "Damit wollen wir erreichen, dass alle Patienten tatsächlich ’ohne Umwege’ in der Rehabilitation ankommen", erklärte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum.

"Leider nehmen viele suchtkranke Menschen nach einem qualifizierten Entzug in einem Krankenhaus keine medizinische Rehabilitation in Anspruch oder treten bewilligte Rehabilitationsleistungen nicht an", erklärte Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbands der Ersatzkassen (vdek). "Dies birgt das Risiko eines Rückfalls."

In Deutschland gelten nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rund 1,77 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren als alkoholabhängig. Bei weiteren 1,6 Millionen liegt ein Alkoholmissbrauch vor. Jedes Jahr sterben in Deutschland mindestens 74.000 Menschen im Zusammenhang mit Alkohol oder dem kombinierten Konsum von Alkohol und Tabak.

Schätzungsweise bis zu 1,9 Millionen Menschen in Deutschland gelten als medikamentenabhängig. Zudem starben im vergangenen Jahr mehr als 1300 Menschen infolge ihres Drogenkonsums.  (A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen

Die Videospiel-Konsole Switch 2 des japanischen Herstellers Nintendo kommt in den USA wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump später in den Vorverkauf als geplant. "Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 in den USA werden nicht am 9. April 2025 beginnen, um die potenziellen Auswirkungen von Zöllen und sich entwickelnden Marktbedingungen zu bewerten", erklärte das Unternehmen am Freitag. Am allgemeinen Datum für den Verkaufsstart Anfang Juni werde aber festgehalten.

33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie

Nach der Tötung seiner Freundin im niedersächsischen Burgdorf soll ein 33-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das Landgericht Hildesheim ordnete die Unterbringung am Freitag an und folgte damit den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung in dem Sicherungsverfahren, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Laut Anklage hatte der Mann seine Freundin am 25. September 2024 in deren Wohnung mit einem Kehlenschnitt getötet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild