Deutsche Tageszeitung - Niedersachsen: Evakuierungen wegen Hochwassers in Wolfenbüttel

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Niedersachsen: Evakuierungen wegen Hochwassers in Wolfenbüttel


Niedersachsen: Evakuierungen wegen Hochwassers in Wolfenbüttel
Niedersachsen: Evakuierungen wegen Hochwassers in Wolfenbüttel / Foto: ©

In Teilen der Hochwassergebiete in Niedersachsen bleibt die Lage weiter angespannt. Der Landkreis Wolfenbüttel rief nach eigenen Angaben aus der Nacht zum heutigen Freitag (28.07.2017) den Katastrophenfall aus und übernahm die zentrale Einsatzkoordinierung. In der Stadt Wolfenbüttel wurden demnach 30 Anwohner einer Straße sowie die untere Etage eines Pflegeheims wegen Überflutung in Sicherheit gebracht. 20 Bewohner kamen in ein Krankenhaus.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Unwetterartige Dauerregen hatten in den vergangenen Tagen Bäche und Flüsse in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt über die Ufer treten lassen. Betroffen waren insbesondere der Harz und das Harzvorland, derzeit bewegen sich die Flutwellen einige Flüsse hinab. In mehreren Orten überschwemmte das Hochwasser bereits Häuser und Straßen. In Goslar etwa gab es größere Schäden.

Aus Braunschweig meldete die Feuerwehr am Freitagmorgen derweil stagnierende Pegel und eine Entspannung der Lage. Im Stadtteil Riddagshausen pumpten die Helfer demnach zur "Entlastung" große Wassermengen über eine Straße und beobachteten die Entwicklung am Fluss Oker aufmerksam. In Hildesheim südlich von Hannover erwarteten die Behörden für Freitag weiter sinkende Pegelstände.  (Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Verdächtiger nach Tod eines 24-Jährigen in Neu-Ulm inhaftiert

Nach dem Tod eines 24-Jährigen bei einem Streit im bayerischen Neu-Ulm hat sich ein gesuchter Verdächtiger bei der Polizei gestellt und ist in Haft genommen worden. Wie das bayerische Polizeipräsidium Schwaben Süd/West am Samstag in Kempten mitteilte, kam der 33-Jährige am Freitag gemeinsam mit seinem Anwalt zur Polizei in Neu-Ulm und räumte seine Tatbeteiligung "grundsätzlich" ein.

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen

Die Videospiel-Konsole Switch 2 des japanischen Herstellers Nintendo kommt in den USA wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump später in den Vorverkauf als geplant. "Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 in den USA werden nicht am 9. April 2025 beginnen, um die potenziellen Auswirkungen von Zöllen und sich entwickelnden Marktbedingungen zu bewerten", erklärte das Unternehmen am Freitag. Am allgemeinen Datum für den Verkaufsstart Anfang Juni werde aber festgehalten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild