Deutsche Tageszeitung - Brasilianerin will nach Kopenhagen fliegen und landet in Athen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Brasilianerin will nach Kopenhagen fliegen und landet in Athen


Brasilianerin will nach Kopenhagen fliegen und landet in Athen
Brasilianerin will nach Kopenhagen fliegen und landet in Athen / Foto: ©

Eine brasilianische Touristin hat wegen einer falschen Bordkarte einen unfreiwilligen Europa-Rundflug absolviert. Ana Maria Bittencourt Marques wollte von Paris aus nach Kopenhagen weiterreisen, landete aber in Athen, wie Deutsche Tageszeitung aktuell erfuhr. Sie sei im Stress gewesen und habe nicht gemerkt, dass ihre Bordkarte auf eine Französin ausgestellt war, die einen Air-France-Flug nach Athen gebucht hatte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auch bei der Passkontrolle fiel der Fehler nicht auf, so dass sich die 45-Jährige einige Stunden später in der griechischen Hauptstadt wiederfand. Erst dort bemerkte sie den Irrtum und Air France stellte ihr ein neues Ticket aus. Nach einem Zwischenstopp in Luxemburg erreichte sie schließlich am Dienstag ihr ursprüngliches Ziel. Air France kündigte interne Ermittlungen an. Es werde nun untersucht, wie es dazu kommen konnte, dass zwei Passagiere mit dem gleichen Namen an Bord des Flugs nach Athen gelangen konnten.

Für Ana Maria Bittencourt Marques bleibt abgesehen von den Reisestrapazen ein fader Beigeschmack: "Wie kann man sich nach so etwas noch sicher fühlen?". Die Französin Marie-Christine Midavaine, auf deren Namen die Bordkarte der Brasilianerin ausgestellt war, bekam von dem ganzen Trubel erst einige Stunden nach ihrer Ankunft in Athen etwas mit. Air France habe sich bei ihr erkundigt, ob der Flug gut verlaufen und ihr Gepäck angekommen sei. Die Fluglinie habe von einem Fehler beim Check-in gesprochen.  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs

US-Ermittler haben die Anklageschrift gegen den Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualstraftaten um zwei weitere Anklagepunkte erweitert. Laut am Freitag veröffentlichten Unterlagen geht es um einen weiteren Fall von Sexhandel sowie einen weiteren Fall, in dem eine Frau zum Zwecke der Prostitution mit einem Fahrzeug befördert worden sein soll. Die neuen Vorwürfe könnten im Falle einer Verurteilung eine längere Haftstrafe für Combs bedeuten.

Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung

Der israelische Inlands-Geheimdienstchef Ronen Bar hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorgeworfen, ihn um Hilfe bei der Verschleppung des gegen ihn laufenden Korruptionsprozesses gebeten zu haben. Im November habe Netanjahu ihn mehrfach aufgefordert, eine Sicherheitseinschätzung abzugeben, wonach dessen Zeugenaussage in dem Prozess aus Sicherheitsgründen nicht fortgesetzt werden könne, schrieb Bar in einem am Freitag veröffentlichten Brief an den Obersten Gerichtshof Israels. Netanjahu wies dies umgehend als "Lügengespinst" zurück.

Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen

Die Videospiel-Konsole Switch 2 des japanischen Herstellers Nintendo kommt in den USA wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump später in den Vorverkauf als geplant. "Vorbestellungen für die Nintendo Switch 2 in den USA werden nicht am 9. April 2025 beginnen, um die potenziellen Auswirkungen von Zöllen und sich entwickelnden Marktbedingungen zu bewerten", erklärte das Unternehmen am Freitag. Am allgemeinen Datum für den Verkaufsstart Anfang Juni werde aber festgehalten.

33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie

Nach der Tötung seiner Freundin im niedersächsischen Burgdorf soll ein 33-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das Landgericht Hildesheim ordnete die Unterbringung am Freitag an und folgte damit den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Verteidigung in dem Sicherungsverfahren, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Laut Anklage hatte der Mann seine Freundin am 25. September 2024 in deren Wohnung mit einem Kehlenschnitt getötet.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild