Deutsche Tageszeitung - Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen

Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen


Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen
Digitalisierung an Schulen: Fast drei Viertel der Lehrer verwenden Lernplattformen / Foto: © AFP/Archiv

Mit dem Tablet Mathematikaufgaben lösen oder am Smartboard chemische Reaktionen aufzeichnen: Die meisten Lehrkräfte in Deutschland setzen digitale Geräte und Anwendungen im Unterricht ein. Acht von zehn Lehrkräften (83 Prozent) werfen damit Präsentationen oder Arbeitsblätter an die Wand, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Lehrkräften der Sekundarstufen I und II ergab.

Textgröße ändern:

Drei Viertel (75 Prozent) lassen Schülerinnen und Schüler mit Laptop oder Tablet Recherchen vornehmen, 65 Prozent zeigen Lerninhalte in Video- oder Audioform. Sechs von zehn Lehrkräften (61 Prozent) schreiben während des Unterrichts mit ihren Schülerinnen und Schülern Texte mit digitalen Geräten.

Fast drei Viertel verwenden im Unterricht oft Lernplattformen (70 Prozent), knapp die Hälfte (45 Prozent) nutzt digitale Bücher. Interaktive Inhalte wie ein Onlinequiz werden von vier von zehn Befragten (40 Prozent) verwendet.

Die Erstellung eigener Inhalte mittels digitaler Anwendungen ist dagegen weniger verbreitet: Nur ein Drittel lässt so beispielsweise Videos und Podcasts (33 Prozent) erstellen. Digitale Tools zum Erstellen und Bearbeiten von Websites (sechs Prozent) oder zum Programmieren (fünf Prozent) werden kaum genutzt. Sich selbst geben die Lehrkräfte für ihre Digitalkompetenz demnach die Durchschnittsnote 2,5.

Befragt wurden zwischen Juni und Anfang August 2024 insgesamt 502 Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen, Realschulen, Gymnasien, integrierten Gesamtschulen und Waldorfschulen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Teilnehmerstimmen: Warum S+P Seminare überzeugen

Erfahre, wie Teilnehmer durch S+P Seminare profitieren und warum sie diese für Karriere und Praxis erfolgreich weiterempfehlen.

Habeck fordert Milliardärsteuer für Schulen - Opposition spricht von "Populismus"

Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck hat eine Milliardärsteuer vorgeschlagen, um mehr Geld in Schulen investieren zu können. Es gebe in Deutschland "nicht so viele, aber einige Milliardäre, also wirklich Superreiche", sagte Habeck der "Bild am Sonntag". "Und wenn man da einen kleinen Anteil ihres Vermögens besteuern würde, dann hätte man ungefähr fünf bis sechs Milliarden Euro", fügte Habeck hinzu.

Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt 2.0 für Schulen

Nach langer Ungewissheit über die Zukunft des Digitalpakts für Schulen haben Bund und Länder eine Grundsatzeinigung getroffen. Beide Seiten wollen von kommendem Jahr an bis 2030 jeweils 2,5 Milliarden Euro beisteuern, sagte Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Freitag in Berlin. Mit dem Digitalpakt 2.0 sollen Schulen mit besserer digitaler Infrastruktur ausgestattet werden. Es dürfe dabei "keinen Stillstand geben", betonte der Minister.

Berlins Bildungssenatorin: Digitalpakt 2.0 soll bis Herbst 2025 kommen

Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat begrüßt, dass sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts Schule geeinigt haben. "Es ist richtig, was wir jetzt machen", sagte sie am Freitag im Inforadio des RBB. "Wir haben ein Eckpunktepapier, das wir hoffentlich heute in der Bildungsministerkonferenz beschließen. Und dann muss es weitergehen."

Textgröße ändern: