Deutsche Tageszeitung - Hälfte von Studierenden in Deutschland an Hochschule nahe Heimat eingeschrieben

Hälfte von Studierenden in Deutschland an Hochschule nahe Heimat eingeschrieben


Hälfte von Studierenden in Deutschland an Hochschule nahe Heimat eingeschrieben
Hälfte von Studierenden in Deutschland an Hochschule nahe Heimat eingeschrieben / Foto: © AFP/Archiv

Rund die Hälfte der Studierenden in Deutschland ist an einer Hochschule nahe der Heimat eingeschrieben. Bei 50,7 Prozent der Studentinnen und Studenten betrug im vergangenen Jahr die Entfernung zwischen dem Ort, an dem sie Abitur abgelegt hatten, und dem Standort der Hochschule weniger als 50 Kilometer, wie aus einer am Donnerstag in Gütersloh veröffentlichten Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hervorgeht.

Textgröße ändern:

Nur jeder fünfte Student musste der Studie zufolge mehr als 200 Kilometer zwischen Heimat- zum Hochschulstandort reisen. Dies war am ehesten bei Fächern wie Medizin oder Psychologie der Fall, bei denen Zugangsbeschränkungen eine Rolle spielen und die an weniger Hochschulen angeboten werden. Bei Fächern, die wie etwa Betriebswirtschaftslehre oder Maschinenbau flächendeckend angeboten werden, fiel die durchschnittliche Entfernung mit 39 beziehungsweise 33 Kilometern geringer aus.

Aus Sicht von CHE-Studienleiter Marc Hüsch könnten gestiegene Wohn- und Energiekosten mit ein Grund für die große Wohnortnähe sein. "Die Entwicklung deckt sich mit Ergebnissen aus dem CHE-Hochschulranking", erklärte Hüsch. "Auch hier verzeichnen wir einen wachsenden Anteil an Studierenden von aktuell 28 Prozent, der noch bei den Eltern wohnt." Für die Studie wurden Daten des Statistischen Bundesamts zu allen 2,9 Millionen Studierenden ausgewertet, die im Wintersemester 2022/2023 an deutschen Hochschulen eingeschrieben waren.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

Kunst entdecken: Ästhetische Bildung im Kindergarten

Ein Plädoyer für kreative Gestaltungsspielräume in der Erzieherausbildung

Linke will Hausaufgaben abschaffen - wegen Gefahr sozialer Spaltung

Die Linke will die Hausaufgaben für Schülerinnen und Schüler abschaffen. Hausaufgaben seien "eine Klassenfrage", sagte Linken-Chef Jan van Aken dem "Stern" laut Meldung vom Donnerstag. Kinder von Akademiker-Eltern seien hier im Vorteil gegenüber anderen Kindern. "Lernen gehört in die Schule, nicht ins Wohnzimmer", betonte van Aken.

Statistik: Junge Frauen schneiden in Schule und Studium besser ab als junge Männer

Junge Frauen schneiden bei Schul- und Hochschulabschlüssen durchschnittlich besser ab als junge Männer. 2023 waren 55 Prozent der jungen Leute, die in Deutschland das Abitur machten, Frauen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Frauen fielen auch weniger bei Prüfungen durch und waren bei Hochschulabschlüssen erfolgreicher.

Ministerin: Trumps Politik ist "Chance für den Forschungsstandort Deutschland"

Die Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin (SPD), sieht das Vorgehen der Trump-Regierung gegen Wissenschaftseinrichtungen in den USA als "Chance für den Forschungsstandort Deutschland". Es müsse nun deutlich gemacht werden, dass Deutschland "offen ist für bedrohte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den USA in ihrer Freiheit in Forschung und Lehre massiv eingeschränkt werden", sagte die Wissenschaftsministerin Mecklenburg-Vorpommerns dem "Handelsblatt" laut Vorabmeldung vom Mittwoch.

Textgröße ändern: