Deutsche Tageszeitung - Öffentliche Haushalte geben mehr Geld für Ausbildung von Schülern aus

Öffentliche Haushalte geben mehr Geld für Ausbildung von Schülern aus


Öffentliche Haushalte geben mehr Geld für Ausbildung von Schülern aus
Öffentliche Haushalte geben mehr Geld für Ausbildung von Schülern aus / Foto: © AFP/Archiv

Pro Schüler haben die öffentlichen Haushalte im Jahr 2022 nominal vier Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Im Schnitt wurden 9500 Euro für die Ausbildung an einer öffentlichen Schule ausgegeben, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mit. Gut drei Viertel der Gesamtausgaben entfielen auf Personalkosten. Der Rest wurde für den laufenden Sachaufwand und Investitionen ausgegeben.

Textgröße ändern:

Die Ausgaben pro Kopf unterscheiden sich zwischen den Schularten teils deutlich. So wurden an allgemeinbildenden Schulen im Schnitt 10.200 Euro pro Schüler ausgegeben. Bei Grundschulen lag der Wert bei 8200 Euro und an Integrierten Gesamtschulen bei 11.400 Euro. An Gymnasien wurden pro Schüler im Schnitt 10.500 Euro ausgegeben.

An beruflichen Schulen wurde deutlich weniger ausgegeben, 2022 waren es 6700 Euro pro Kopf. Die Statistiker führten diesen Unterschied auf den überwiegenden Teilzeitunterricht innerhalb des dualen Ausbildungssystems zurück.

Außer in Sachsen-Anhalt stiegen die Ausgaben pro Schüler in allen Bundesländern. Die höchsten Ausgaben hatten die Stadtstaaten mit durchschnittlich 13.000 Euro. Berlin kam auf 14.000 Euro, dahinter folgen Hamburg mit 12.300 Euro und Bremen mit 9900 Euro. Mecklenburg-Vorpommern gab 8400 Euro aus, Nordrhein-Westfalen und Sachsen jeweils 8600 Euro und Bayern 10.400 Euro. Bei den unterschiedlichen Werten spielt unter anderem eine unterschiedliche Schulstruktur in den einzelnen Ländern eine Rolle.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Habeck fordert Milliardärsteuer für Schulen - Opposition spricht von "Populismus"

Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck hat eine Milliardärsteuer vorgeschlagen, um mehr Geld in Schulen investieren zu können. Es gebe in Deutschland "nicht so viele, aber einige Milliardäre, also wirklich Superreiche", sagte Habeck der "Bild am Sonntag". "Und wenn man da einen kleinen Anteil ihres Vermögens besteuern würde, dann hätte man ungefähr fünf bis sechs Milliarden Euro", fügte Habeck hinzu.

Bund und Länder einigen sich auf Digitalpakt 2.0 für Schulen

Nach langer Ungewissheit über die Zukunft des Digitalpakts für Schulen haben Bund und Länder eine Grundsatzeinigung getroffen. Beide Seiten wollen von kommendem Jahr an bis 2030 jeweils 2,5 Milliarden Euro beisteuern, sagte Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Freitag in Berlin. Mit dem Digitalpakt 2.0 sollen Schulen mit besserer digitaler Infrastruktur ausgestattet werden. Es dürfe dabei "keinen Stillstand geben", betonte der Minister.

Berlins Bildungssenatorin: Digitalpakt 2.0 soll bis Herbst 2025 kommen

Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat begrüßt, dass sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts Schule geeinigt haben. "Es ist richtig, was wir jetzt machen", sagte sie am Freitag im Inforadio des RBB. "Wir haben ein Eckpunktepapier, das wir hoffentlich heute in der Bildungsministerkonferenz beschließen. Und dann muss es weitergehen."

"PISA für Erwachsene": OECD-Studie zeigt starkes Leistungsgefälle in Deutschland

Unter Erwachsenen in Deutschland klaffen die Leistungen bei Textverständnis und Mathematik weit auseinander. Das zeigt eine am Dienstag vorgestellte OECD-Studie, die auch als "PISA für Erwachsene" bekannt ist. Die Diskrepanz in Deutschland sei sehr groß, sagte OECD-Bildungsdirektor Andreas Schleicher. "Das Leistungsniveau der Erwachsenen ohne Schulabschluss ist sehr schwach." Auch die familiäre Herkunft spiele eine große Rolle. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland insgesamt im Mittelfeld.

Textgröße ändern: