Deutsche Tageszeitung - Ausländische Studierende sorgen für Anstieg bei Erstsemestern an deutschen Unis

Ausländische Studierende sorgen für Anstieg bei Erstsemestern an deutschen Unis


Ausländische Studierende sorgen für Anstieg bei Erstsemestern an deutschen Unis
Ausländische Studierende sorgen für Anstieg bei Erstsemestern an deutschen Unis / Foto: © AFP/Archiv

Zum laufenden Wintersemester haben sich wieder etwas mehr Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben als in den Vorjahren. 402.617 Menschen begannen im vergangenen Herbst ihr Studium, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) unter Berufung auf vorläufige Zahlen des Statistischen Bundesamts am Mittwoch mitteilte. Das entspreche einem Zuwachs von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt liegen die Zahlen jedoch noch deutlich unter denen vor der Corona-Pandemie. Das CHE spricht daher von einer "Stabilisierung auf niedrigem Niveau".

Textgröße ändern:

Die dennoch leicht gestiegene Zahl ist demnach wohl vor allem auf einen Anstieg bei ausländischen Studienanfängern zurückzuführen. Mit etwa 93.000 Menschen hatte es im Wintersemester 2022/23 einen Rekordwert bei Erstsemestern ohne deutsche Staatsangehörigkeit gegeben. Gezählt wurden dabei sogenannte Bildungsinländer, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland erworben haben, als auch Bildungsausländer, die im Ausland zur Schule oder etwa an ein Studienkolleg gegangen sind.

Mehr als 40 Prozent der internationalen Studienanfänger kommen aus Asien. Mit rund 38.000 Erstsemestern lag die Zahl höher als vor Corona. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) prognostiziert auf Grundlage vorläufiger Daten insgesamt auch für dieses Semester mit 380.000 bis 390.000 internationalen Studierenden einen Zuwachs.

Jahrzehntelang war die Zahl der Studienanfänger in Deutschland bis zu ihrem Höchststand von 445.000 im Wintersemester 2011/12 gestiegen. Nach einer Stagnation auf hohem Niveau gingen die Werte seit dem Wintersemester 2019/20 wieder deutlich zurück und lagen im Wintersemester 2021/22 erstmal wieder bei unter 400.000. Einen Grund dafür sieht das CHE im Rückgang der Geburtenzahlen in Deutschland zwischen 1990 und 2011.

Aber auch Corona sorgte demnach für sinkende Erstsemester-Zahlen. "Zu Beginn der Corona-Pandemie war die Zahl ausländischer Erstsemester deutlich eingebrochen, nun schreiben sie sich wieder in hoher Zahl an deutschen Hochschulen ein", erläutert Marc Hüsch vom CHE. Die Zahl der deutschen Studienanfänger ist dagegen weiter rückläufig und lag im Wintersemester 22/23 bei knapp 305.000 Personen.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Eltern wünschen sich mehr Investitionen in Bildung

Forsa-Umfrage im Auftrag des Studienkreises: Vier von fünf Elternteilen sind der Meinung, dass Schulen in Deutschland nicht genug individuell fördern.

Pisa-Studie: Viele Schüler in Deutschland erkennen Fake News nicht

Viele Jugendliche in Deutschland erkennen Fake News nicht. Weniger als die Hälfte (47 Prozent) der Schülerinnen und Schüler fühlt sich in der Lage, die Qualität der im Internet gefundenen Informationen zu beurteilen, wie eine am Montag von der Technischen Universität München veröffentlichte Sonderauswertung der jüngsten Pisa-Studie zeigt. Im Durchschnitt der Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) trauen sich dies 51 Prozent der Jugendlichen zu.

Kirchen und Bildungsgewerkschaften fordern stärkeren Kampf gegen Antisemitismus

Vor dem Holocaust-Gedenktag haben die Kirchen in Deutschland und die Bildungsgewerkschaften GEW und VBE einen stärkeren Kampf gegen den Antisemitismus gefordert. Die Zahl antisemitischer Vorfälle an deutschen Bildungseinrichtungen und in anderen gesellschaftlichen Bereichen sei seit dem Hamas-Überfall auf Israel im Oktober 2023 "rapide" angewachsen "und verharrt seither auf diesem unerträglichen Niveau", beklagten die Gewerkschaften am Freitag. Die Evangelische Kirche (EKD) und die Deutsche Bischofskonferenz äußerten sich ähnlich.

Verband sieht Gewalt gegen Lehrer weiterhin auf hohem Niveau

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) sieht Gewalt gegen Lehrer weiterhin auf einem hohen Niveau. Laut einer am Freitag veröffentlichten Forsa-Umfrage unter Schulleitungen im Auftrag des VBE kam es an 65 Prozent der Schulen innerhalb der vergangenen fünf Jahre zu psychischer und an 35 Prozent zu physischer Gewalt gegen Lehrer. 36 Prozent der Befragten berichteten von Cybermobbing gegen Lehrkräfte.

Textgröße ändern: