Deutsche Tageszeitung - Forderungen aus Schulen und Kommunen nach mehr Geld für Schulsanierungen

Forderungen aus Schulen und Kommunen nach mehr Geld für Schulsanierungen


Forderungen aus Schulen und Kommunen nach mehr Geld für Schulsanierungen
Forderungen aus Schulen und Kommunen nach mehr Geld für Schulsanierungen / Foto: © AFP/Archiv

Lehrer, Städte und Gemeinden fordern nach dem Ende der Corona-Pandemie von Bund und Ländern deutlich mehr Geld für die Sanierung maroder Schulgebäude in Deutschland. "Viele Gebäude sind in einem Zustand, in dem sie dringendst saniert gehören", sagte der neue Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, der "Augsburger Allgemeinen" vom Mittwoch. "Der Standard, den unser Land eigentlich vertritt, ist bei vielen Schulen nicht mehr gegeben."

Textgröße ändern:

Dieses Problem sei in der Corona-Pandemie "aus dem Fokus geraten", sagte Dürr. Der Zustand vieler Schulen sei jedoch nicht mehr hinnehmbar.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtebunds, Gerd Landsberg, bezifferte den Sanierungsstau an den Schulen in den Kommunen auf inzwischen 47,4 Milliarden Euro. In dieser Summe seien auch notwendige Digitalisierungsmaßnahmen enthalten. "Die Höhe der notwendigen Investitionen zeigt aber, dass es dazu auch die Unterstützung des Bundes und insbesondere der Länder braucht", sagte Landsberg.

Es dürfe "nicht nur bei Sonntagsreden zu einer besseren Bildungsinfrastruktur bleiben, sondern muss - durch wirkliche Investitionsförderung - auch echte Priorität werden", betonte Landsberg.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Antisemitismus unter Studierenden geringer ausgeprägt als in Gesamtbevölkerung

Antisemitismus ist an deutschen Hochschulen weniger stark ausgeprägt als in der Gesamtbevölkerung. Bildungsminister Cem Özdemir (Grüne) stellte am Mittwoch die Ergebnisse einer zweiten Schnellbefragung zu dem Thema vor: Demnach ist allgemeiner Antisemitismus mit sechs Prozent und israelbezogener Antisemitismus mit sieben Prozent unter den Studierenden verbreitet - in der Gesamtbevölkerung sind es 20 beziehungsweise zehn Prozent.

Kunst entdecken: Ästhetische Bildung im Kindergarten

Ein Plädoyer für kreative Gestaltungsspielräume in der Erzieherausbildung

Linke will Hausaufgaben abschaffen - wegen Gefahr sozialer Spaltung

Die Linke will die Hausaufgaben für Schülerinnen und Schüler abschaffen. Hausaufgaben seien "eine Klassenfrage", sagte Linken-Chef Jan van Aken dem "Stern" laut Meldung vom Donnerstag. Kinder von Akademiker-Eltern seien hier im Vorteil gegenüber anderen Kindern. "Lernen gehört in die Schule, nicht ins Wohnzimmer", betonte van Aken.

Statistik: Junge Frauen schneiden in Schule und Studium besser ab als junge Männer

Junge Frauen schneiden bei Schul- und Hochschulabschlüssen durchschnittlich besser ab als junge Männer. 2023 waren 55 Prozent der jungen Leute, die in Deutschland das Abitur machten, Frauen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Frauen fielen auch weniger bei Prüfungen durch und waren bei Hochschulabschlüssen erfolgreicher.

Textgröße ändern: