Deutsche Tageszeitung - Deutschland gab 2021 rund 351 Milliarden Euro für Bildung und Forschung aus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutschland gab 2021 rund 351 Milliarden Euro für Bildung und Forschung aus


Deutschland gab 2021 rund 351 Milliarden Euro für Bildung und Forschung aus
Deutschland gab 2021 rund 351 Milliarden Euro für Bildung und Forschung aus / Foto: © AFP/Archiv

Deutschland hat im vorvergangenen Jahr insgesamt rund 351 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Etwa 253 Milliarden Euro davon entfielen im Jahr 2021 auf den Bildungssektor, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden unter Berufung auf vorläufige Berechnungen mitteilte. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Gesamtsumme aller nationalen Ausgaben für Bildung, Forschung und Entwicklung demnach um fünf Prozent oder rund 17 Milliarden Euro.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Gesamtsumme der Investitionen in den drei Bereichen entsprach fast zehn Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) des betreffenden Jahres - genau genommen 9,8 Prozent. Das war laut Bundesamt etwa so viel wie im Vorjahr. Die Zählung umfasst Ausgaben der öffentlichen Hand und des privaten Bereichs.

Im Bildungsbereich wurde der weitaus größte Teil für Bildungseinrichtungen wie Schulen, Hochschulen und Kindertagesstätten ausgegeben. An sie gingen etwa 209 Milliarden Euro der insgesamt rund 253 Milliarden Euro. Schulen und schulnahe Bereiche wie die Schülerbeförderung erhielten 118,7 Milliarden Euro und sogenannte tertiäre Bildungseinrichtungen wie etwa Hochschulen rund 47,3 Milliarden Euro, wobei auch deren Forschungs- und Entwicklungsarbeit zählte.

Kitas bekamen weitere 39,8 Milliarden Euro. Auf sonstige bildungsrelevante Bereiche von betrieblichen Fortbildung über Einrichtungen der Jugendarbeit bis hin zu Volkshochschulen entfielen darüber hinaus rund 22 Milliarden Euro, rund 14,8 Milliarden Euro wurden für Bildungsförderung wie Bafög ausgegeben.

Die Forschungs- und Entwicklungsausgaben privater Unternehmen und sogenannter außeruniversitären Forschungseinrichtungen steuerten demnach 92 Milliarden Euro zu der Gesamtsumme bei. Das waren sechs Prozent mehr als im Vorjahr 2020, als diese 86,6 Milliarden Euro für diesen Zweck ausgaben. Auf Museen, Bibliotheken und weitere Einrichtungen der Wissenschafts- und Bildungsinfrastruktur entfielen laut Bundesamt zudem etwa 6,4 Milliarden Euro.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Linke will Hausaufgaben abschaffen - wegen Gefahr sozialer Spaltung

Die Linke will die Hausaufgaben für Schülerinnen und Schüler abschaffen. Hausaufgaben seien "eine Klassenfrage", sagte Linken-Chef Jan van Aken dem "Stern" laut Meldung vom Donnerstag. Kinder von Akademiker-Eltern seien hier im Vorteil gegenüber anderen Kindern. "Lernen gehört in die Schule, nicht ins Wohnzimmer", betonte van Aken.

Statistik: Junge Frauen schneiden in Schule und Studium besser ab als junge Männer

Junge Frauen schneiden bei Schul- und Hochschulabschlüssen durchschnittlich besser ab als junge Männer. 2023 waren 55 Prozent der jungen Leute, die in Deutschland das Abitur machten, Frauen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Frauen fielen auch weniger bei Prüfungen durch und waren bei Hochschulabschlüssen erfolgreicher.

Ministerin: Trumps Politik ist "Chance für den Forschungsstandort Deutschland"

Die Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin (SPD), sieht das Vorgehen der Trump-Regierung gegen Wissenschaftseinrichtungen in den USA als "Chance für den Forschungsstandort Deutschland". Es müsse nun deutlich gemacht werden, dass Deutschland "offen ist für bedrohte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den USA in ihrer Freiheit in Forschung und Lehre massiv eingeschränkt werden", sagte die Wissenschaftsministerin Mecklenburg-Vorpommerns dem "Handelsblatt" laut Vorabmeldung vom Mittwoch.

Antisemitismus-Vorwürfe: US-Regierung droht Harvard University mit Kürzungen

Nach Kürzungen bei der staatlichen Unterstützung der Columbia University droht die US-Regierung nun auch der Harvard University wegen Antisemitismus-Vorwürfen mit ähnlichen Maßnahmen. US-Bildungsministerin Linda McMahon begründete die Überprüfung von Fördergeldern in Höhe von neun Milliarden Dollar (8,3 Milliarden Euro) am Montag mit "Harvards Versagen beim Schutz von Studenten vor antisemitischer Diskriminierung auf dem Campus" im Zuge pro-palästinensischer Demonstrationen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild