Deutsche Tageszeitung - Philippinische Schulen öffnen nach Schließung wegen Corona-Pandemie wieder

Philippinische Schulen öffnen nach Schließung wegen Corona-Pandemie wieder


Philippinische Schulen öffnen nach Schließung wegen Corona-Pandemie wieder
Philippinische Schulen öffnen nach Schließung wegen Corona-Pandemie wieder / Foto: © AFP

Nach mehr als zweijähriger Schließung wegen der Corona-Pandemie öffnet der überwiegende Teil der philippinischen Schulen am Montag wieder für den Präsenzunterricht. Wegen der Pandemie waren sie im März 2020 geschlossen worden, von da an fand in dem Inselstaat in Südostasien nur noch Online-Unterricht statt. In kaum einem anderen Land waren die Schulen wegen der Corona-Pandemie so lange geschlossen.

Textgröße ändern:

Mitte November 2021 hatten im Rahmen eines Pilotversuchs 100 der mehr als 61.000 öffentlichen Schulen für zwei Monate geöffnet. Sie befanden sich an abgelegenen Orten und durften eingeschränkten Präsenzunterricht anbieten. Die Corona-Pandemie hat die Armut vieler philippinischer Familien weiter verschlimmert. Millionen Eltern wissen nicht, wie sie den Schulbesuch ihrer Kinder bezahlen sollen. Die Regierung kündigte daher finanzielle Hilfen von bis zu 4000 Pesos (knapp 71 Euro) an.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Linke will Hausaufgaben abschaffen - wegen Gefahr sozialer Spaltung

Die Linke will die Hausaufgaben für Schülerinnen und Schüler abschaffen. Hausaufgaben seien "eine Klassenfrage", sagte Linken-Chef Jan van Aken dem "Stern" laut Meldung vom Donnerstag. Kinder von Akademiker-Eltern seien hier im Vorteil gegenüber anderen Kindern. "Lernen gehört in die Schule, nicht ins Wohnzimmer", betonte van Aken.

Statistik: Junge Frauen schneiden in Schule und Studium besser ab als junge Männer

Junge Frauen schneiden bei Schul- und Hochschulabschlüssen durchschnittlich besser ab als junge Männer. 2023 waren 55 Prozent der jungen Leute, die in Deutschland das Abitur machten, Frauen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Frauen fielen auch weniger bei Prüfungen durch und waren bei Hochschulabschlüssen erfolgreicher.

Ministerin: Trumps Politik ist "Chance für den Forschungsstandort Deutschland"

Die Präsidentin der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin (SPD), sieht das Vorgehen der Trump-Regierung gegen Wissenschaftseinrichtungen in den USA als "Chance für den Forschungsstandort Deutschland". Es müsse nun deutlich gemacht werden, dass Deutschland "offen ist für bedrohte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den USA in ihrer Freiheit in Forschung und Lehre massiv eingeschränkt werden", sagte die Wissenschaftsministerin Mecklenburg-Vorpommerns dem "Handelsblatt" laut Vorabmeldung vom Mittwoch.

Antisemitismus-Vorwürfe: US-Regierung droht Harvard University mit Kürzungen

Nach Kürzungen bei der staatlichen Unterstützung der Columbia University droht die US-Regierung nun auch der Harvard University wegen Antisemitismus-Vorwürfen mit ähnlichen Maßnahmen. US-Bildungsministerin Linda McMahon begründete die Überprüfung von Fördergeldern in Höhe von neun Milliarden Dollar (8,3 Milliarden Euro) am Montag mit "Harvards Versagen beim Schutz von Studenten vor antisemitischer Diskriminierung auf dem Campus" im Zuge pro-palästinensischer Demonstrationen.

Textgröße ändern: