Deutsche Tageszeitung - Meldung über Bewaffneten sorgt für Großeinsatz an Hamburger Schule

Meldung über Bewaffneten sorgt für Großeinsatz an Hamburger Schule


Meldung über Bewaffneten sorgt für Großeinsatz an Hamburger Schule
Meldung über Bewaffneten sorgt für Großeinsatz an Hamburger Schule

Eine Meldung über einen Bewaffneten an einer Hamburger Schule hat am Dienstag zu einem stundenlangen Großeinsatz der Polizei geführt. Nach Angaben der Beamten endete eine Durchsuchung mit Spezialkräften am Nachmittag ergebnislos. Es habe "keine besonderen Vorkommnisse" gegeben. Die Ermittlungen vor Ort dauerten zunächst aber noch an.

Textgröße ändern:

Bei der Polizei war nach Angaben eines Sprechers am Mittag eine Meldung eingegangen, wonach im Bereich des Schuleingangs zwei Personen gesehen worden seien, von denen eine angeblich eine Schusswaffe bei sich trug. Ob beide überhaupt zusammengehörten, blieb unklar.

Ebenfalls unklar war den Beamten zufolge, ob die fraglichen Personen eventuell in die Schule gingen oder lediglich in deren Richtung oder an dieser vorbei. Aufgrund der Meldung wurde die Schule abgeriegelt, es wurden starke Polizeikräfte zusammengezogen. Diese durchsuchten das Gelände, auf dem sich mehrere Schulgebäude befinden. Die Schülerinnen und Schüler mussten während dieser Zeit stundenlang in den Gebäuden ausharren.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Studierendenwerk fordert nach Bundestagswahl rasch "Jugendgipfel"

Das Studierendenwerk in Deutschland hat nach der Bundestagswahl die rasche Einberufung eines Jugendgipfels gefordert. Daran müssten Bund, Länder, Kommunen und Verbände teilnehmen und "dringend ein Paket für die junge Generation schnüren", forderte der Vorsitzende des Werks, Matthias Anbuhl, am Freitag. So müssten etwa das Bund-Länder-Programm Junges Wohnen verstetigt, das BAföG reformiert, ein günstiges Deutschlandticket für Studierende sichergestellt sowie die Hochschulen klimagerecht saniert werden.

Niedersachsen muss Grundschuldirektor 31.000 Euro für Überstunden auszahlen

Das Land Niedersachsen muss einem früheren Grundschuldirektor 31.000 Euro als Ausgleich für von ihm geleistete Überstunden bezahlen. Das entschied das niedersächsische Oberverwaltungsgericht am Dienstag in Lüneburg, wie ein Sprecher mitteilte.

Kultusministerkonferenz. Lehrermangel an deutschen Schulen noch bis 2033

Der Lehrermangel an deutschen Schulen wird einer Prognose der Kultusministerkonferenz (KMK) zufolge noch bis 2033 anhalten. Erst dann werden voraussichtlich mehr ausgebildete Lehrkräfte zur Verfügung stehen, als benötigt werden, wie aus einer Modellrechnung der Länder bis 2035 hervorgeht, welche die KMK am Dienstag in Bonn veröffentlichte.

Anteil der Menschen mit erstem Hochschulabschluss in Deutschland bleibt konstant

Die Zahl der Menschen, die ihr Erststudium an einer Hochschule in Deutschland erfolgreich abgeschlossen haben, ist 2023 nahezu konstant geblieben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, gab es 297.200 Absolventinnen und Absolventen und damit rund 4000 weniger als 2022. Der Anteil an der gleichaltrigen Bevölkerung lag damit unverändert bei 32 Prozent.

Textgröße ändern: