Deutsche Tageszeitung - Kartellamt erlaubt Übernahme von Carsharing-Firma Share Now durch Stellantis

Kartellamt erlaubt Übernahme von Carsharing-Firma Share Now durch Stellantis


Kartellamt erlaubt Übernahme von Carsharing-Firma Share Now durch Stellantis
Kartellamt erlaubt Übernahme von Carsharing-Firma Share Now durch Stellantis / Foto: © AFP/Archiv

Der Opel-Mutterkonzern Stellantis darf den Carsharing-Anbieter Share Now übernehmen. Das Bundeskartellamt gab die Transaktion am Dienstag frei, wie die Behörde in Bonn mitteilte. Share Now gehört bislang BMW und Mercedes. Der Verkauf an Stellantis war im Mai angekündigt worden; der Preis liegt damaligen Angaben aus Branchenkreisen zufolge bei etwas mehr als 100 Millionen Euro.

Textgröße ändern:

"Nach unseren Ermittlungen ziehen Verbraucherinnen und Verbraucher je nach Fahrdistanz eine große Bandbreite verschiedener Mobilitätslösungen in Betracht, um sich in einer Stadt fortzubewegen", erläuterte Kartellamtspräsident Andreas Mundt die Freigabe des Geschäfts. Mobilitätsdienstleister integrierten ihre Angebote daher verstärkt in Plattformen von Drittanbietern, über die beispielsweise neben Carsharing-Autos auch E-Scooter oder Taxis gebucht werden können.

"Vor diesem Hintergrund und angesichts fehlender Überschneidungen zwischen den Tätigkeiten von Share Now und Stellantis im Carsharing-Bereich gab das Zusammenschlussvorhaben keinen Anlass zu wettbewerblichen Bedenken", resümierte Mundt. Stellantis' Tochterfirma Free2Move bietet zwar Carsharing an, aber nicht in Deutschland. Share Now ist in sieben deutschen Städten präsent.

BMW und die damalige Daimler AG hatten ihre beiden Dienste Car2Go und DriveNow 2019 zu Share Now fusioniert und damit auf die wachsende Konkurrenz auf dem Carsharing-Markt weltweit reagiert. Zum Verkauf an Stellantis erklärten die beiden Unternehmen im Mai, sie wollten sich mehr auf die "Multimobilitäts-App" Free Now sowie die App Charge Now rund um das Laden von E-Autos fokussieren. Dies seien Geschäftsfelder "mit hohem Wachstumspotenzial".

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Eleganz in historischer Kulisse: Der neue Rolls-Royce Ghost Series II feiert Deutschlandpremiere im Grand Hotel Heiligendamm

Am gestrigen Donnerstag, 12. Dezember 2024, präsentierte der Berliner Rolls-Royce Exklusivvertragshändler Riller & Schnauck den neuen Rolls-Royce Ghost II vor ausgewähltem Publikum im traditionsreichen Grand Hotel Heiligendamm an der Ostsee. Inmitten der geschichtsträchtigen Mauern des ersten deutschen Seebades und umgeben von der „Weißen Stadt am Meer“ konnte die deutsche Klientel einen eindrucksvollen Einblick in die subtile Weiterentwicklung der britischen Luxuslimousine gewinnen.Exklusive Kundenpräsentation im ältesten Seebad DeutschlandsHeiligendamm, gelegen an der Mecklenburger Bucht, verkörpert seit seiner Gründung im Jahr 1793 die europäische Badekultur und feinsten Luxus. Das Grand Hotel, dessen Ursprünge eng mit der Historie des Ortes verknüpft sind, war einst Sommerresidenz für Hochadel und europäische Aristokratie. Die schneeweiße Architektur vor der Kulisse der Ostsee versprüht einen Hauch von Noblesse, der hervorragend zum Anspruch eines Herstellers wie Rolls-Royce passt. Die Vorstellung des Ghost II an diesem geschichtsträchtigen Ort ist somit weit mehr als eine reine Produktpräsentation – sie ist ein Statement für zeitlose Eleganz und makellosen Stil.

TUNE IT! SAFE! mit starker Formel für stylisches Tuning

Mit dem BMW M2 by AC Schnitzer feiert das 20. Kampagnenfahrzeug der Initiative für sicheres Tuning auf der Essen Motor Show 2024 Weltpremiere

STOOF International, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die „Enforce Tac 2023“

Er gehört zur Top-Elite der internationalen Politiker, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (67, geboren in Detmold), seit dem 19. März 2017 ist Steinmeier der zwölfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Am 13. Februar 2022 wurde er für eine zweite Amtszeit wiedergewählt, welche erst in vier Jahren, am 18. März 2027 endet.Durch seine berufliche Tätigkeit als erste Mann im Staate Deutschland, muss Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier viel reisen, dies geschieht hierbei stets in mit einem gepanzerten Auto und einer Kolonne aus gepanzerten Sonderschutzfahrzeugen. Als Sonderschutzfahrzeuge werden PKW oder Nutzfahrzeuge bezeichnet, welche durch eine integrierte Panzerung Insassen oder Ladung vor äußeren Angriffen schützen sollen.

Potsdam, il sindaco Mike Schubert, l'addetto stampa del municipio Mike Brunzlow e 55 euro per tre minuti

La stampa riferisce spesso di palesi incompetenze, scandali nelle autorità pubbliche e di un'amministrazione che si lamenta. Questi rapporti sono spesso a beneficio e vantaggio del pubblico in generale.
La legge sulla stampa del Brandeburgo (Brandenburgisches Landespressegesetz - BbgPG), del 13 maggio 1993, al paragrafo 3 recita: Compito pubblico della stampa: "La stampa svolge un compito pubblico in particolare procurando e diffondendo notizie, commentando, criticando o contribuendo in altro modo alla libera formazione dell'opinione individuale e pubblica. In questo senso, protegge fondamentalmente interessi legittimi ai sensi dell'articolo 193 del Codice Penale".

Textgröße ändern: